Akten
Eichenberg (Gde. Haundorf, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen), hier: Hopfensiegel
- Archivaliensignatur
-
MInn, BayHStA, MInn 56292
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
2.5.1.1.18 MInn 18: Gemeindewesen nach Orten A-M >> Innenministerium >> MInn 18: Gemeindewesen (Buchstabe A-M) >> 5. Städte, Märkte und Gemeinden, Buchstabe E
- Bestand
-
MInn 2.5.1.1.18 MInn 18: Gemeindewesen nach Orten A-M
- Laufzeit
-
1850
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1850
Ähnliche Objekte (12)
!["F[ranz] J[oseph] Stadler", [e. Hof- u. Regierungsrat,] "C[arl] F[erdinand] Jung" u. "[Georg] W[ilhelm] Luther", [beide brandenburg-ansbachische Hof- u. Justizräte,] vergleichen sich für das e. Amt "Wernfels-Spalt" (Wernfels, Gde. Spalt, LK Roth; Spalt, LK Roth) u. die brandenburg-ansbachischen Ämter "Gunzenhausen" (LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Windspach" (Windsbach, LK Ansbach) über zwischen beiden Seiten strittige Holz- u. Wiesenzehnten in "Gräffen Steinberg" (Gräfensteinberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselsperg" (Geiselsberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Brand" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Seitersdorff" (Seitersdorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Stixenhoff" (Stixenhof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Ober Erlbach" (Obererlbach, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Hinder u. Vorder Thur" (evtl. abg. bei Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen?), "Demanshoff" (Dematshof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Mittel Eschenbach" (Mitteleschenbach, LK Ansbach), "Speckheim" (Gde. Windsbach, LK Ansbach), "Ismannsdorff" (Ismannsdorf, Gde. Windsbach, LK Ansbach) u. "Mosbach" (Moosbach, Gde. Windsbach, LK Ansbach). - S 1-3: A 1- 3.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"F[ranz] J[oseph] Stadler", [e. Hof- u. Regierungsrat,] "C[arl] F[erdinand] Jung" u. "[Georg] W[ilhelm] Luther", [beide brandenburg-ansbachische Hof- u. Justizräte,] vergleichen sich für das e. Amt "Wernfels-Spalt" (Wernfels, Gde. Spalt, LK Roth; Spalt, LK Roth) u. die brandenburg-ansbachischen Ämter "Gunzenhausen" (LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Windspach" (Windsbach, LK Ansbach) über zwischen beiden Seiten strittige Holz- u. Wiesenzehnten in "Gräffen Steinberg" (Gräfensteinberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselsperg" (Geiselsberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Geiselohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Brand" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), "Seitersdorff" (Seitersdorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Stixenhoff" (Stixenhof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Ober Erlbach" (Obererlbach, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Hinder u. Vorder Thur" (evtl. abg. bei Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen?), "Demanshoff" (Dematshof, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Mittel Eschenbach" (Mitteleschenbach, LK Ansbach), "Speckheim" (Gde. Windsbach, LK Ansbach), "Ismannsdorff" (Ismannsdorf, Gde. Windsbach, LK Ansbach) u. "Mosbach" (Moosbach, Gde. Windsbach, LK Ansbach). - S 1-3: A 1- 3.

A: Hanns Wolff vonn Lennterßhaim. S: A. Hanns Wolff vonn Lennterßhaim bestätigt, dass er von Fb. Moritz E. drei Höfe in Stadeln (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), zwei Höfe in Aichennperg (Eichenberg (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) (jeweils Beständer genannt) und eine Wiese in dem pruel, außerdem die Hälfte von genannten Wiesen und Äckern, von Zehnten in Gaißloie (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Lindennpuhel (Lindenbühl, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wolffkell (Wolfskehl, abgegangen bei Haundorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Puechelperg (Büchelberg, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wassertruhenndingen (Stadt Wassertrüdingen, LK Ansbach) und Aichennperg sowie das halbe Dorf Altenmur (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen) als Lehen empfangen hat.
!["Carl Wilhelm Teuffel", brandenburgisch-ansbachischer Amtmann, u. "Heinrich Wolffgang Späth", brandenburgisch- ansbachischer Kastner, [beide aus Gunzenhausen,] bestätigen eine Beschreibung derjenigen zehentbaren Äcker in der Flur v. "Gräfensteinberg" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Gaislohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), die beim Oberamt "Gunzenhausen" (LK Weißenburg- Gunzenhausen) verbleiben sollen. - S 1-2: A 1-2.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
"Carl Wilhelm Teuffel", brandenburgisch-ansbachischer Amtmann, u. "Heinrich Wolffgang Späth", brandenburgisch- ansbachischer Kastner, [beide aus Gunzenhausen,] bestätigen eine Beschreibung derjenigen zehentbaren Äcker in der Flur v. "Gräfensteinberg" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), "Brombach" (Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) u. "Gaislohe" (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg- Gunzenhausen), die beim Oberamt "Gunzenhausen" (LK Weißenburg- Gunzenhausen) verbleiben sollen. - S 1-2: A 1-2.

A: Christoff vonn Lenntersheim zu Altenmuhr. S: A. Christoff vonn Lenntersheim zu Altenmuehr (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen) bestätigt, dass er von Fb. Christoph E. die Veste Altenmuehr, fünf Höfe in Neuenn Muehr (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof in Pflaunfeldt (Pflaumfeld, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof zu dem Hag (LK ?), drei Höfe in Stadeln (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof zum Pranndt (Brand, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), drei Höfe in Aichennberg (Eichenberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) (jeweils Beständer genannt) und eine Wiese bei Altenmuehr, außerdem die Hälfte von genannten Wiesen und Äckern, von Zehnten in Gayslohe (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Lindenpuhell (Lindenbühl, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wolfkel (Wolfskehl, abgegangen bei Haundorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Buechelberg (Büchelberg, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wassertruhennding (Stadt Wassertrüdingen, LK Ansbach) und Aichenberg sowie das halbe Dorf Allten Muehr, mit deren anderen Hälften jeweils Wolf und Pauls vonn Lennttersheim belehnt wurden, als Lehen empfangen hat.

A: Christoff von Lentershaim zu Altenmuhr. S: A. Christoff von Lentershaim zu Alttenmuer (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen) bestätigt, dass er von Fb. Moritz E. die Veste Alttenmuer, fünf Höfe in Neuen Muer (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof in Pflaunfelt (Pflaumfeld, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof zu dem Hag (LK ?), drei Höfe in Stadeln (Gde. Muhr a. See, LK Weißenburg-Gunzenhausen), einen Hof zum Prandt (Brand, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), drei Höfe in Aichenberg (Eichenberg, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen) (jeweils Beständer genannt) und eine Wiese bei Altten Muer, außerdem die Hälfte von genannten Wiesen und Äckern, von Zehnten in Gaislohe (Geislohe, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Lindenpuhel (Lindenbühl, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wolffkeel (Wolfskehl, abgegangen bei Haundorf, Gde. Haundorf, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Puchelberg (Büchelberg, Stadt Gunzenhausen, LK Weißenburg-Gunzenhausen), Wasser Truhending (Stadt Wassertrüdingen, LK Ansbach) und Aichenberg sowie das halbe Dorf Alltenmuer, die er von seinem gest. Vater Ritter Wilhalm von Lenttersheim erhalten hat, als Lehen empfangen hat.
