- Standort
-
Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung (Nürnberg)
- Inventarnummer
-
P 9977 Kapsel 914
- Maße
-
Höhe x Breite: 209 x 131 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Kupferstich; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift: unten — lateinisch — Name (Dargestellter) & Ortsname & Beruf — HENRICUS VROOM,HARLEMENSIS. PICTOR.
Inschrift: Inschrift: unten — lateinisch — VROMIUS hic multum terris jac/tatus et alto: (...) Tam bene qui potuit pingere nemo fuit.
Inschrift: Signatur: unten rechts — lateinisch — Tätigkeitsbezeichnung — Hh. exc.
Inschrift: Druckprivileg: unten rechts — lateinisch — Cum privil.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Szwykowski, Sammelwerke Altniederländischer Maler-Portraits von Cock und Hondius, S. 52; Kat. Nr.: 55
dokumentiert in: Ausst. Göttweig 1987, Das Künstlerporträt, S. 93; Kat. Nr.: 96
dokumentiert in: Le Blanc, Bd. 2, S. 256; Kat. Nr.: 16
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Vroom, Hendrick Cornelisz) (allein)
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
HAARLEM
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hondius, Hendrik (1), 1588-1649 (Stecher)
Vries, Simon Wynhoutsz., 1595-1629 (Stecher)
Jannsonius, Joannes, 1604-1604 (Verleger)
- (wann)
-
1612 / 1618
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Amsterdam
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:13 MEZ
Datenpartner
Germanisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druck
Beteiligte
- Hondius, Hendrik (1), 1588-1649 (Stecher)
- Vries, Simon Wynhoutsz., 1595-1629 (Stecher)
- Jannsonius, Joannes, 1604-1604 (Verleger)
Entstanden
- 1612 / 1618