AV-Materialien

Im Strom unserer Zeit. Max Eyth, ein Leben zwischen Poesie und Praxis

Max Eyth hat häufig zur Feder gegriffen, hat viel geschrieben, vor allem über sein eigenes Leben. "Dann zkizziere ich Ruinen der Umgegend, löse mathematische Aufgaben, oder mache ich gar - ich gesteh's - Verse, die sich beim taktmäßigen Keuchen der Maschinen wie von selbst ergeben." Mit diesem Zitat ist die ganze Person Eyths umrissen. Früh wurde er als "Dichteringenieur" tituliert. Er war Maler, Schriftsteller und Techniker. Geboren wurde Max Eyth 1836 in Kirchheim/Teck. Am evangelisch-theologischen Seminar im Kloster Schöntal in Hohenlohe erhält er sein geistiges Rüstzeug. Dann macht er den einzig möglichen und nicht sehr angesehenen Bildungsgang zum Ingenieur in Württemberg. Schließlich landet Eyth bei dem englischen Fabrikanten John Fowler, dem Erfinder der Dampfpflüge. Mit ihnen bereist er die ganze Welt auf der unermüdlichen Suche nach Käufern. Ganz nebenbei malt er dabei noch mehr als 1.000 Bilder. Am Ende seines Lebens initiiert Eyth die Gründung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, die heute noch existiert, und schreibt Bücher, die ein breites Publikum finden. Max Eyth ist typisch für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist ungebrochen technikbegeistert, der Macht der Maschinen vertrauend. Bei aller Neigung zu rationalen Lösungen hat er seinen Sinn für vielfältige Poesie nicht verloren.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 D023208/102
Umfang
0:59:40; 0'59
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002 >> März 2002
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002

Indexbegriff Sache
Archiv: Deutsches Literaturarchiv Marbach
Landwirtschaft
Malerei
Neunzehntes Jahrhundert
Schriftsteller
Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Kirchheim unter Teck ES

Laufzeit
16. März 2002

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 16. März 2002

Ähnliche Objekte (12)