Text
Dissertatione philol. anathema Pauli votivum in Epist. ad Rom. IX, 3. propositum
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 2505#Beibd.34
- VD18
-
VD18 10147985-004
- Extent
-
35 S.
- Language
-
Latein
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Lipsia
- (who)
-
Schede
- (when)
-
1729
- Creator
-
Hancke, Christoph (Verfasser)
Lindner, Johann T. (Verfasser)
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10947215-9
- Last update
-
27.11.2025, 8:37 AM CET
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Text
Associated
- Hancke, Christoph (Verfasser)
- Lindner, Johann T. (Verfasser)
- Schede
Time of origin
- 1729
Other Objects (12)
Zwey heilige Reden, nemlich Des Knechtes zu dem Herrn, und Des Herrn zu dem Knechte, In denen beyden Buß-Texten, Ps. CXIX, 75. 76. Ezech. III, 19. : Welche Am Dritten allgemeinen Fast- Bet- und Buß-Tage Dieses 1728ten Jahres, den 12. Novembr. ... Auf denen Cantzeln ... Zu erklären verordnet worden ...
Das Auf seinem Buß-Wege von einer Wolcken- und Feuer-Säule geleitete Chur-Sächsische Israel. Oder: Nachdrückliche Vorstellung Theils des Göttlichen Zorn-Dunckels über die Gottlosen, Theils des Göttlichen Frieden-Glantzes über die Frommen, Als Zwey wichtiger Ursachen einer wahren Busse und Bekehrung, In denen beyden Buß-Texten, Deut. XXXI, 17. und Rom. VIII, 5. 6. Welche An dem Andern allgemeinen Fast- Bet- und Buß-Tage Den 7 Jul. Freytags nach dem Fest Mariä Heimsuchung dieses ietztlauffenden 1724 Jahres Auf denen Chur-Sächsischen Cantzeln zu erklären verordnet worden, enthalten ... : Nebst beygefügten homiletischen Dispositionibus dieser Buß-Texte