Gemälde

Kirchenruine in Wald und Sumpf

Das Gemälde stammt aus der Sammlung des Landschaftsmalers und Kunstsammlers August Frick (1814–1879) und kam als Schenkung seiner Nachfahren 2017 in die Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus. Es zeigt die Ruine einer gotischen Kirche, die von einer Wald- und Sumpflandschaft umgeben ist. Vorne links ist eine Marienstatue zu erkennen. Ebenso wie die tief im Wasser stehende Kirchenruine handelt es sich dabei um ein typisches Blechen-Element. Durch die vielen Schattierungen von grün bis schwarz und das fahl hinter der Ruine durchscheinende Mondlicht ergibt sich eine mystische Stimmung, die typisch ist für Blechens Zeit am Königsstädtischen Theater zwischen 1824 und 1827.

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Inventarnummer
SFPM-CBS/210
Maße
HxB 25.4 x 21.8
Material/Technik
Öl auf Leinwand auf Pappe

Verwandtes Objekt und Literatur
Rave, Paul Ortwin, 1940: Karl Blechen : Leben, Würdigungen, Werk / National-Galerie, Berlin, Rave Nr. 1888, S. 474
Kilian Heck, 2023: Berlinisches in Baden. Die Blechen-Sammlung der Familie Frick, in: Künstler, Kollegen, Sammler. Carl Blechen und die Fricks, Cottbus-Branitz
Kilian Heck, 2018: Der Mönch in der Felsengrotte. August Frick und seine Blechen-Sammlung, Berlin

Bezug (was)
Wald
Ruine
Kirchenruine
Sumpf
Kirche (Bauwerk)
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Schloss Branitz

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1826 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Berlin
(Beschreibung)
Besessen

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1826 (?)

Ähnliche Objekte (12)