Blockbuch
Ars moriendi
Blockbücher (oder Xylographa) sind relativ schmale, nur wenige Seiten umfassende Bücher, dessen Inhalt - meist eine Reihe von Bildseiten mit nur kurzen Texten - seitenverkehrt in Holztafeln geschnitten und von diesen abgezogen wurde. Die Produktion von Blockbüchern erreichte ihren Höhepunkt in den 1460er und 1470er Jahren, als der Druck mit beweglichen Lettern bereits etabliert war. Weltweit sind nur etwa 600 Blockbuchexemplare erhalten, damit gehören sie zu den besonders seltenen Produkten der Druckerpresse. Da Holzstöcke beim Drucken oder bei der Lagerung leicht beschädigt werden konnten, war die Anzahl der Exemplare, die man von einem Holzstock fertigen konnte, stark begrenzt. Besonders populäre Werke wurden daher bereits im 15. Jahrhundert nachgeschnitten und -gedruckt. Die Bayerische Staatsbibliothek verfügt über 40 Blockbücher sowie über acht Fragmente. Ars moriendi, also die Kunst zu Sterben, bereitete den Leser auf seine Todesstunde vor. Der Tod war ein zentrales Thema des Mittelalters, da kaum etwas mehr gefürchtet wurde als das plötzliche Ende, das den Menschen unvorbereitet traf. Insgesamt sind 13 Bockbuchausgaben des Werks bekannt. Alle bestehen aus 24 Tafeln und sind einseitig bedruckt. Auf eine Einleitung (Tafeln 1-2) folgen fünf Hauptabschnitte, in denen auf einem Doppelblatt jeweils eine Versuchung des Sterbenden durch den Teufel gezeigt wird und auf dem nachfolgenden Doppelblatt eine Ermahnung zur Tugend durch einen Schutzengel. Am Ende steht der Epilog, der auf zwei Tafeln den Triumph über den Tod darstellt. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2019
Englische Version: Block books are slim volumes, typically comprising 20 to 50 pages, produced by cutting text and images into wooden blocks (a process known as xylography). The production of block books reached its peak at a time when printing with metal letters (moveable type) was already established, around the 1460s-1470s. Worldwide only about 600 block book copies have survived, and they are among the rarest and most precious products of the printing press. The Bavarian State Library holds 40 of these books and eight fragments. Only a limited number of copies could be printed from the same woodblocks, as they were easily damaged in the process of printing or during storage. Particularly popular works therefore were reprinted from recut blocks as early as the 15th century. The Ars moriendi (Art of dying) serves the purpose of preparing the reader for the moment of death. This was a central medieval topic, since few things were dreaded more than a sudden death for which the victim was unprepared. On two sets of ten plates each, grouped in pairs and each with images and text, this book illustrates the temptations that the dying person suffers and provides guidance on how to escape each of these temptations. The 20 plates are preceded by a prologue on two plates and followed by an epilogue illustrating, on two plates, the triumph over death.
- Weitere Titel
-
Bilder-Ars-moriendi
Bilder-Ars-moriendi
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Xylogr. 15
- Maße
-
2°
- Umfang
-
[24] Blätter
- Ausgabe
-
[Ausgabe IV A]
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Blockbuch aus 24 Tafeln
Herstellung der Holzstöcke circa 1470-1475?, Abzüge bis circa 1490?
Lagen: [1-12²]
Maße des Druckbereichs: 21,0 x 15,2 cm
Signaturen: keine
UBM-Provenienz: Der Holztafeldruck stammt aus dem Augustinerchorherrenstift Polling, aus dessen Bibliothek 7.354 Bände im Zuge der Säkularisation 1803 in die Universitätsbibliothek Landshut gelangten.
- Schlagwort
-
Deutschland
Germany
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
[Süddeutschland (Ulm?)]
- (wer)
-
[Ludwig von Ulm?]
- (wann)
-
[circa 1470-1475?]
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00037304-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:46 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Blockbuch
Beteiligte
- Ludwig (von Ulm)
- [Ludwig von Ulm?]
Entstanden
- [circa 1470-1475?]