Einblattdruck

SANCTISSIMI DOMINI NOSTRI, DOMINI PII DIVINA PROVIDENTIA PAPAE VI. IUBILAEUM UNIVERSALE. Anno Sancto Millesimo, Septingentesimo Septuagesimo qninto[!] Romae celebratum, ac pro anno Millesimo Septingenesimo, Septuagesimo Sexto ad univerum Catholicum Orbem extentum, & per sex Menses celebrarai concessum

Weitere Titel
VOn Gottes Gnaden Wir Raymund Anton Bischof zu Eichstädt, des Heil. Röm. Reichs Fürst [et]c. [et]c. Entbiethen allen, und jeden Unsers hohen Domstifts Prälaten, Dignitäten, auch Abbten, Pröbsten, Dechanen, oder Collegiat-Kirchen, Land-Dechanen, Kammerern, Pfarrern, Seelsorgern, und derselben Verwesen, auch aller Klöster Mann- und Weiblichen Ordens Prioren, Priorinnen, Mütteren, darzu des deutschen Ritterordens Commandatoren, ... auch allen andern Christglaubigen in Unserer Stadt, und ganzen Bischthum Eichstädt allenthalben gesessenen insgemein, und jeden besonders Unseren Gruß, Gnad, und des Heil. Apostolischen Stuhls gnadenreichen Seegen zu vor: und fügen euch sammt- und sonders hiemit zu wissen, daß der allerheiligste in GOtt Vater und Herr Herr PIUS aus göttlicher Vorsehung jetzt regierender Papst dieses Namens der VI. Uns eine bullam zukommen lassen (welche Wir einem jeden Seelsorger Unsers Bischthums nach dem Römischen Exemplar in Abdruck beygeschlossen) kraft derer S. Päpstlichen Heiligkeit sonderbar betrachten, und zu Gemüth führen, daß im letztverflossenen großen Jubilaeo, und heiligen allgemeinen Ablaß Jahr 1775. viele von den Christglaubigen verhinderet, sich nach der Stadt Rom, als dem Haupt der ganzen Christenheit bey Eröffnung der heil. Porten nicht erheben können, um allda den allgemeinen Gnadenschatz, und vollkommenen Ablaß zu gewinnen, derowegen zu aller Christglaubigen merklichen Trost, und ewigen Seelenheil, Sich ihres höchsten Apostolischen Amts erinnerend, haben Höchsternannt S. Päpstliche Heiligkeit aus höchsten Vertrauen auf die unendliche Verdienst des eingebohrenen Sohn GOttes, Unsers Erlösers, und Seeligmachers, auch aus tragenden Gewalt, welche seine göttliche Allmacht den HH. Aposteln Petro, und Paulo hier auf Erden zu lösen, und zu binden hinterlassen, alle, und jede Christglaubige dieses hohen Kirchenschatzes theilhaftig zu machen gnädigst entschlossen ...
Zu Urkunde- und männiglichens Wissenschaft haben Wir gegenwärtiges Patent durch offenen Druck unter Unsers Bischöfl. General Vicariats größeren Insiegel ausfertigen lassen, so geschehen den 15. April 1776
VOn Gottes Gnaden Wir Raymund Anton Bischof zu Eichstädt, des Heil. Röm. Reichs Fürst [et]c. [et]c. Entbiethen allen, und jeden Unsers hohen Domstifts Prälaten, Dignitäten, auch Abbten, Pröbsten, Dechanen, oder Collegiat-Kirchen, Land-Dechanen, Kammerern, Pfarrern, Seelsorgern, und derselben Verwesen, auch aller Klöster Mann- und Weiblichen Ordens Prioren, Priorinnen, Mütteren, darzu des deutschen Ritterordens Commandatoren, sie seyen exempt oder nicht, desgleichen den Predigern des göttlichen Worts, auch allen andern Christglaubigen in Unserer Stadt, und ganzen Bischthum Eichstädt allenthalben gesessenen insgemein, und jeden besonders Unseren Gruß, Gnad, und des Heil. Apostolischen Stuhls gnadenreichen Seegen zu vor: und fügen euch sammt- und sonders hiemit zu wissen, daß der allerheiligste in GOtt Vater und Herr Herr PIUS aus göttlicher Vorsehung jetzt regierender Papst dieses Namens der VI. Uns eine bullam zukommen lassen (welche Wir einem jeden Seelsorger Unsers Bischthums nach dem Römischen Exemplar in Abdruck beygeschlossen) kraft derer S. Päpstlichen Heiligkeit sonderbar betrachten, und zu Gemüth führen, daß im letztverflossenen großen Jubilaeo, und heiligen allgemeinen Ablaß Jahr 1775. viele von den Christglaubigen verhinderet, sich nach der Stadt Rom, als dem Haupt der ganzen Christenheit bey Eröffnung der heil. Porten nicht erheben können, um allda den allgemeinen Gnadenschatz, und vollkommenen Ablaß zu gewinnen
Herr; Göttliche Vorsehung; Pius II.; Papst; Jubiläum; 1775; Rom; Feier; 1776; Katholischer Erdkreis; Zugeständnis; Genehmigung; Ausdehung; Gottes Gnade; Raimund Anton; Bischof; Eichstädt; Heiliges Römisches Reich; Fürst; Reichsfürst; Domstift; Prälat; Dekan; Kämmerer; Pfarrer; Seelsorger; Dignität; Abt; Probst; Kollegiatkirche; Landdekan; Verweser; Verwalter; Kloster; Männerkloster; Frauenkloster; Prior; Priorin; Mutter; Deutscher Orden; Ritterorden; Komtur; Kommendator; Exemption; Prediger; Göttliches Wort; Christ; Stadt; Bistum; Gruß; Segen; Apostolischer Stuhl; Gott; Bulle; Druck; Veröffentlichung; Beilage; Päpstliche Heiligkeit; Gemüt; Jubiläum; Ablass; Verhinderung; Rom; Haupt; Christenheit; Öffnung; Eröffnung; Heilige Pforte; Gnadenschatz; Vollkommener Ablass; Trost; Seelenheil; Apostolisches Amt; Vertrauen; Verdienst; Sohn; Erlöser; Seligmacher; Gewalt; Allmacht; Apostel; Petrus; Paulus; Erde; Lösung; Bindung; Kirchenschatz; Teilhabe; Entschluss
Standort
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Einbl. VI,42 k-36
Maße
Satzspiegel 73,5 x 36 cm (30 x 36 cm; 30,5 x 36 cm; 13 x 36 cm)
Umfang
1 Bl.
Anmerkungen
Die im Text erwähnte Beilage (die Bulle Pius VI. als Abdruck) fehlt. - Ausstellungsdatum: [Eichstätt], 1776, 15. April
Ausst.: Raimund Anton
Erscheinungsjahr ermittelt aus Ausstellungsdatum
Verordnung: Ausdehung des Jubeljahrablasses ausserhalb Roms 1776

Schlagwort
Religiöse Texte / Ablassliteratur; Erlasse und Verordnungen / Geistliche Obrigkeit / Bischöfe

Beteiligte Personen und Organisationen
Raimund Anton Eichstätt, Bischof

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00098614-6
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Einblattdruck

Beteiligte

  • Raimund Anton Eichstätt, Bischof

Ähnliche Objekte (12)