Münze
Gallienus
Vorderseite: GALLIENVS P F AVG - Panzerbüste des Gallienus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: RESTIT GA[LLIAR] - Gallienus steht in Rüstung nach r. Im l. Arm hält er ein Zepter. Mit der l. Hand richtet er die Personifikation Galliens (Gallia) auf, die vor ihm kniet.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18291292
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21 mm, Gewicht: 4.22 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC V-1 Nr. 29 (Lyon, 259 n. Chr.); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 879 l Tab. 25 Taf. 68 (Köln, 1. Emission, datiert indirekt 257-258 n. Chr.); RIC V-1 Nr. 368 (dort Büste nach l., Lyon, 259 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC V-1 Gallienus [0029]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Doppeldenar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Deutschland
Herrscherrepräsentation
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Silber
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Germania
Köln
- (wann)
-
257-258 n. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Türkei
Priene
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1919
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1919/58 FM Priene
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 257-258 n. Chr.
- 1919