Fotografie

Sappeur-Korps 1911

Links nach rechts: Peter Külchen, Hauptmann Gimbor, Jakob Krüll Vor dem Schützenfest 1907 übernahm Stephan Gimbor das Kommando über acht Sappeure. In den folgenden Jahren bildete sich so etwas wie eine Familientradition heraus: von 1910 ab gehörten den Sappeuren an: drei Gebrüder Küllchen, drei Gebrüder Binger, zwei Brüder Bauer, ferner Peter Krätzer und Ludwig Daniel. Unter Hauptmann Gimbor, der ein freundschaftlich-strammes Regiment führte, stießen neue Freunde hinzu, so dass das Duzend bald überschritten wurde. Vor dem Ersten Weltkrieg zählte das Korps 14 Mann, für mehr war man seitdem nicht zu haben. Man liebte es, im familiären Rahmen zu bleiben. Die Sappeure genossen die Gunst des Neusser-Bürger-Schützenvereins und des Komitees, die großen Wert auf eine adrette Spitze des Regiments legten. 1912, unter Präsidenten Cornelius Thywissen, wurden die Sappeure von Kopf bis Fuß neu eingekleidet. Hauptmann Stephan Gimbor starb am 11. Oktober 1928 mit 53 Jahren.

0
/
0

Standort
Rheinisches Schützenmuseum Neuss
Sammlung
Fotografien
Inventarnummer
6000/26
Material/Technik
Fotografiert

Verwandtes Objekt und Literatur
Lange, Joseph, 1998: Bürger und Bürgerssöhne. 175 Jahre Neusser Bürger-Schützen-Verein, Neuss

Bezug (was)
Uniform
Fotografie
Schützenverein
Schützenfest

Ereignis
Herstellung
(wo)
Neuss
(wann)
1911
(Beschreibung)
Aufgenommen

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Rheinisches Schützenmuseum Neuss
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 10:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Rheinisches Schützenmuseum Neuss mit Joseph-Lange-Schützenarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1911

Ähnliche Objekte (12)