Konferenzbeitrag

Das Copernicus-Satellitenprogramm Sentinel – Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Im Rahmen des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus wird eine leistungsfähige Infrastruktur zur Erzeugung von hochwertiger Geoinformation aufgebaut. Copernicus umfasst sowohl ein umfangreiches Satellitenprogramm – die sog. Sentinel-Satelliten – als auch die Copernicus-Dienste. Diese Dienste stellen Informationen von der lokalen bis zur globalen Ebene bereit und nutzen dazu satellitengestützte und terrestrische Messungen. Als erste operationelle Dienste wurden die Copernicus-Dienste für das „Katastrophen- und Krisenmanagement“ und die „Landüberwachung“ in Betrieb genommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand der Sentinel-Missionen, den Copernicus-Diensten und den Copernicus-Maßnahmen in Deutschland.

Verwandtes Objekt und Literatur
978-3-944101-67-5
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75406
qucosa:7540

Thema
Geowissenschaften
Geoinformation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Strunz, Günter
von Sassen, Stella
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
Rhombos-Verlag

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-75591
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Strunz, Günter
  • von Sassen, Stella
  • Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
  • Rhombos-Verlag

Ähnliche Objekte (12)