Münze

Dupondius des Domitian mit Darstellung der Virtus

Der Tugendhaftigkeit und vor allem der militärischen Tapferkeit des Kaisers, der VIRTVTI AVGVSTI, ist das Rückseitenbild dieser Bronzemünze gewidmet. Die Personifikation der Virtus erscheint in militärischer Siegerpose, mit Helm, Speer und Dolch; ihr linkes Bein ist auf den erbeuteten Helm eines Feindes gestützt. Seit dem kriegerischen Vierkaiserjahr 68 n. Chr. gehörte Virtus zu den Standardmotiven der kaiserlichen Münzprägung, doch besonders gerne bezog sich Domitian auf diese militärische Tugend. Das Porträt des Kaisers auf der Münzvorderseite ist hier mit einem Strahlenkranz geschmückt, dem typischen Attribut des Sonnengottes Sol. Neben der göttlichen Überhöhung des Herrschers hat dieses Symbol in der Münzprägung vor allem eine praktische Funktion: Es gibt den Doppelwert eines Nominals an, in diesem Fall kennzeichnet es den Dupondius als doppeltes As. [Sonja Hommen]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 24884
Maße
D. 29 mm, G. 13,45 g
Material/Technik
Bronze
Inschrift/Beschriftung
VS: IMP(erator) CAES(ar) DOMIT(ianus) AVG(ustus) GERM(anicus) CO(n)S(ul) XII CENS(or) PER(petuum) P(ater) P(atriae) RS: VIRTVTI AVGVSTI in Feld: S(enatus) C(onsultum)

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Neuenstädter Sammlung
Dupondius
Personifikation
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
86 n. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 86 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)