Äpfel

Sorte: Jonathan - Baum 195

Die Apfelsorte Jonathan entstand aus einem Sämling der Sorte Esopus Spitzenberg in New York (State) und wurde 1826 erstmals beschrieben. Der Baum benötigt einen warmen Standort und einen nährstoffreichen, eher trockenen Boden. Der Ertrag ist regelmäßig und hoch. Anfälligkeit besteht gegenüber Apfelschorf, Mehltau und Feuerbrand. Die Frucht ist mittelgroß und dunkelrot über grüngelber Grundfarbe. Der Geschmack ist fein süßsäuerlich, aromatisch, das hellgelbe Fruchtfleisch ist fest und saftig. Die Erntezeit ist Ende September, die Genussreife läuft von November bis Anfang April. Der Baum wächst an der Südseite der Stallscheune im Hunsrückweier als Spalierbaum. Gepflanzt nach der (vor-)letzten Renovierung der Stallscheune um das Jahr 2000

Digitalisierung: Helge Klaus Rieder

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Alte Obstbaumsorten
Inventarnummer
Baum 195
Material/Technik
Holz

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Streuobstwiese
Spalier (Gartenbau)
Sortengarten

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Äpfel

Ähnliche Objekte (12)