Mehlsackanhänger
VEB (K) Mühlenwerke Zehdenick
Der Mehlsackanhänger der VEB (K) Mühlenwerke Zehdenick ist auf Pappe gedruckt. Mit schwarzer Schrift ist in der oberen Hälfte die Produktionsstätte gedruckt. Darunter findet sich die Angabe zum Produkt in Frakturschrift: „Weizenkleie", das mit einer Waren-Nummer spezifiziert wurde. Eine TGL und eine Gewichtsangabe fehlen. Die ursprüngliche Walkmühle ist die letzte von mehreren Wassermühlen am Kolk in Zehdenick. Erstmals wurde sie 1281 erwähnt. Erst 1884 wurde die Mühle durch Friedrich Schultze zur Kornmühle umgebaut und nach seiner Ehefrau "Elisabethmühle" genannt. Nach einem Brand 1921 wurde sie wiederaufgebaut und vergrößert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Mühle 1948 enteignet und bis 1958 durch volkseigene Erfassungs- und Aufkaufbetrieb für landwirtschaftliche Erzeugnisse (VEAB). Aus dieser Zeit scheint der Mehlsackanhänger zu stammen. Anschließend wurde die Technik entfernt und die Mühle nur als Lager zur Trocknung von Getreide genutzt. Nach einer umfassenden Sanierung 1999 ist die Elisabethmühle heute der Firmensitz der Stadtwerke Zehdenick.
- Location
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Collection
-
Mehlsackanhänger
Sackanhänger in der DDR
- Inventory number
-
5 SAH/O 002
- Measurements
-
7,00 x 5,00 cm
- Material/Technique
-
Pappe
- Subject (what)
-
Getreide
Mühle
Weizen
Mehlsackanhänger
Warenkennzeichnung
- Event
-
Gebrauch
- (who)
-
VEB (K) Mühlenwerke Zehdenick
- (where)
-
Zehdenick
- (when)
-
1948-1958
- (description)
-
Wurde genutzt
- Rights
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Last update
-
01.03.2023, 9:06 AM CET
Data provider
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Mehlsackanhänger
Associated
- VEB (K) Mühlenwerke Zehdenick
Time of origin
- 1948-1958