Skulptur

Geschnitzer Würfel zur Einweihung der Seilfahrt auf der Heinitzgrube

Würfel aus Kohle, Oberflächen durch Schnitzungen verziert, beschriftet. Der Würfel zeigt auf einer Seite die Inschrift "Zur Erinnerung an die Brautfahrt auf Heinitzgr.", auf einer anderen ein Adler mit Krone und der Jahreszahl 1908, auf einer weiteren einen Lorbeerkranz mit dem Bergbausymbol Schlägel und Eisen. Die übrigen Felder sind mit Ornamenten versehen. Das Stück erinnert an die Einweihung der Seilfahrt auf der Heinitzgrube in Beuthen/Oberschlesien 1908. Der Würfel bezieht sich auf auf die nach dem preußischen Bergwerks- und Hüttendirektor Friedrich Anton Freiherr von Heynitz (1725-1803) benannte Zeche im heutigen Bytom (Polen), die von 1870 bis 2004 in Betrieb war (Kopalnia Wegla Kamiennego Rozbark).

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030004603001
Maße
Höhe: 80 mm; Breite: 80 mm; Länge: 80 mm; Gewicht: 700 g
Material/Technik
Steinkohle * Geschnitzt
Inschrift/Beschriftung
Zur // Erinnerung // an die // Brautfahrt // auf Heinitzgr.

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Kunst
Einweihung
Schnitzkunst
Schlägel und Eisen
Seilfahrt
Kohleschnitzerei
Kennelkohle
Bezug (wer)
Kopalnia Wegla Kamiennego Rozbark [Steinkohlenbergwerk, Beuthen]
Bezug (wo)
Bytom
Bytom

Ereignis
Herstellung
(wann)
1908
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • 1908

Ähnliche Objekte (12)