Bestand

A Rep. 044-03 Magistrat der Stadt Rixdorf/Neukölln (Bestand)

Vorwort: A Rep. 044-03 Gemeindeverwaltung Rixdorf und Magistrat der Stadt Neukölln (1899 - 1920)

1. Behördengeschichte

1360 erweiterten Ritter des Johanniterordens ihren "Richardshof" zu der Gemeinde "Richardsdorf". Sie verkauften 1435 den später "Rixdorf" genannten Ort an Berlin und Cölln. Cölln war ab 1543 alleiniger Besitzer von Rixdorf. 1737 legten böhmische Einwanderer die Siedlung Böhmisch-Rixdorf an, die 1873 mit Deutsch-Rixdorf zu einer Gemeinde vereinigt wurde. Während der Berliner Magistrat Deutsch-Rixdorf verwaltete, gehörte Böhmisch-Rixdorf zum Rentamt Mühlenhof. 1874 wurde der Gemeindebezirk um die Cöllnischen Wiesen erweitert.
Rixdorf erhielt 1898 Stadtrecht und schied als kreisfreie Stadt aus dem Kreisverband Teltow im Jahr 1899 aus. 1904 wurde das Gut Hasenheide in Rixdorf eingemeindet. Der 1909 gebildete Gutsbezirk Boddinsfelde wurde von der seit 1912 Neukölln genannten Stadtgemeinde als Rieselgut erworben. Anstelle der Gemeindeverwaltung Rixdorf entstanden Stadtverordnetenversammlung und Magistrat Neukölln. 1920 wurde die Stadtgemeinde Neukölln in die neue Stadtgemeinde Berlin eingegliedert und gab dem 14. Verwaltungsbezirk ihren Namen.

2. Archivarische Bearbeitung

Die Aktenüberlieferung aus Neukölln besteht aus den Beständen B Rep. 214 (Bezirksamt Neukölln 1945 – 2002), A Rep. 044-03 (Magistrat der Stadt Rixdorf), A Rep. 044-04 (Amtsverwaltung Rixdorf) und A Rep. 044-08 (Bezirksamt Neukölln 1920-1945)
Der Buchstabenvorsatz A kennzeichnet die Altbestände des vor 1945 existierenden Stadtarchivs bzw. Bestände aus der Zeit vor 1945. Das Behördenschriftgut von Neukölln wurde vor der Zusammenlegung des Landesarchivs Berlin und des Stadtarchivs Berlin (Ost) unter den Reposituren Rep. 214 (Bezirksamt Neukölln) und Rep. 044-03, -04, -08 geführt. Zur Herstellung eines einheitlichen Archivkörpers im Landesarchiv Berlin sind die verschiedenen Reposituren Neuköllns aus beiden Häusern nach einem übergreifendem Schema zusammengeführt worden.
Dabei wurde der frühere Bestand Bezirksamt Neukölln (Rep. 214) neu bearbeitet und nach verwaltungsgeschichtlichen Einschnitten (1899, 1920 und 1945) bzw. festgestellter Provenienz geordnet. Die Altakten vor 1945 wurden in die Altbestände einsortiert, klassifiziert und indexiert. Die Akten mit einer Laufzeit nach 1945 bilden den Bestand Bezirksamt Neukölln – B Rep. 214. Eine Konkordanz der Alt- und Neusignaturen befindet sich am Ende des Findbuches.

Des Weiteren wurde im Jahre 2008 begonnen die Übergabe des Heimatarchivs Neukölln neu zu verzeichnen, diese Arbeiten dauern zurzeit an. Anfragen bezüglich der noch nicht neu verzeichneten Akten können an die zuständige Archivarin gestellt werden [Die Bereitstellung dieser Akten erfordert etwas Zeit, da diese vorab verzeichnet werden, damit die neuen endgültigen Signaturen vergeben werden können.]. Im Jahre 2016 ist die Verzeichnung der Bauakten, Zug-Nr. 5822/2003, weitestgehend abgeschlossen und den jeweiligen Beständen zugeordnet worden. Die Akten ohne Datierung sind in der Datenbank mit der Gesamtlaufzeit des Bestandes in den Feldern Datierung von/bis versehen worden, um eine Recherche mit Datierungseinschränkungen vornehmen zu können.

Die sachthematische Ordnung der Bezirksamtsüberlieferung erfolgte nach einem Klassifikationsmodell, welches speziell für diesen Bestandstyp entwickelt worden ist, da die Bezirksamtsverwaltungen ihrer Stellung und Funktion nach gleichgeartete Verwaltungskörperschaften darstellen. Aufgrund der universellen Anwendung des Schemas kann es vorkommen, dass entsprechend der konkreten Überlieferungslage einzelne Ordnungspositionen nicht besetzt wurden. Das vollständige Klassifikationsmodell kann bei Bedarf eingesehen werden.

Benutzung: Datenbank, Findbuch, Film

Zahlreiche Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.

3. Verweise:

LAB A Rep. 346 Amtsgericht Neukölln
BLHA Pr.Br.Rep. 6 B Kreisverwaltung Teltow.
BLHA Pr.Br.Rep. 7 Amt Berlin-Mühlenhof
Heimatarchiv Neukölln (Film im LAB unter FA 39)

4. Literatur:

Borchmann, Heinz/Lange, Wolfgang: Richardsdorf - Rixdorf - Neukölln, Heimathefte Berlin, Berlin 1954.
Das Böhmische Dorf in Berlin-Neukölln 1737-1987, hrsg. von Werner Korthase, Berlin 1987 (= Stätten der Geschichte Berlins, Bd. 20).
Möller, Georg: Von Richardsdorf bis Neukölln. Eine zusammenfassende Darstellung der ortsgeschichtlichen Ereignisse, Neukölln 1926.
Führer durch die Verwaltung der Stadt Rixdorf Verwaltungsorgane, Einrichtungen und Anstalten der Stadt. - Selbstverl. (1910)
Sievers, Max: Aus der Verwaltung Einzelheiten aus Neukölln. - (1919)
Der Körnerpark. Ein Kulturort in Neukölln.- Hrsg. Bezirksamt Neukölln.- Autorenkollektiv.

Bestandssignatur
A Rep. 044-03
Sprache der Unterlagen
deutsch/Sütterlin

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 3 Bezirksverwaltungen und ihre territorialen Vorgängerbehörden >> A 3.1 Magistrate, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen >> A Rep. 044 Magistrat, Amts-, Guts- und Gemeindeverwaltungen Bezirk Neukölln vor 1920
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 346 Amtsgericht Neukölln
BLHA Pr.Br.Rep. 6 B Kreisverwaltung Teltow.
BLHA Pr.Br.Rep. 7 Amt Berlin-Mühlenhof
Heimatarchiv Neukölln (Film im LAB unter FA 39)

Bestandslaufzeit
1711 - 1920 (1921 - 1938)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1711 - 1920 (1921 - 1938)

Ähnliche Objekte (12)