- Alternativer Titel
-
Gewandstudie zu Ophelia (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
SG 1830
- Weitere Nummer(n)
-
SG 1830 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 413 x 380 mm
- Material/Technik
-
Schwarzbraune Kreide, weiß gehöht (Kreide), auf gelbbraunem Karton; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel der Städtischen Galerie, Frankfurt am Main (Lugt 2371c), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Die Beine der Ophelia
ist vorbereitend für: Ophelia
Teil desselben Werkprozesses: Ophelia
Teil desselben Werkprozesses: Die Beine der Ophelia
Teil desselben Werkprozesses: Ophelia
Teil desselben Werkprozesses: Linker Arm der Ophelia
Teil desselben Werkprozesses: Ophelia als Halbakt
Teil desselben Werkprozesses: Ophelia als Halbakt
Teil desselben Werkprozesses: Ophelia
Teil desselben Werkprozesses: Die Beine und Schuhe der Ophelia
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Draperie, drapiertes Gewand, Gewandgebung
Historie (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1869
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1938 von Lulu Müller aus dem Nachlass des Künstlers
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung; Studie
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1869