- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LBeger AB 3.12
- Weitere Nummer(n)
-
2246 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 171 mm (Blatt)
Breite: 237 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 4
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Berliner 1925ff., S. 85.2
Teil von: Allerhand Arten von Schilden, Gefässen, Schalen; L. Beger, 4 Bll.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Entwurf
Frau
Mann
Ornament
Krug
Wasser
Goldschmiedearbeit
Kunsthandwerk
Vorlageblatt
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: erwachsener Mann
ICONCLASS: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: erwachsene Frau
ICONCLASS: Cornucopia, Füllhorn
ICONCLASS: Fluss
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Arabeske (Ornament)
ICONCLASS: sich unbekleidet, (fast) nackt zeigen
ICONCLASS: öffentliche Wasserstelle, Pumpe oder öffentlicher Brunnen
ICONCLASS: Ornament aus geometrischen Motiven
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1701-1735
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1701-1735