Plakat

Narcoti-Cure

1868 in Boston, Massachusetts geboren, etablierte sich William Bradley in den 1890er-Jahren zum einflussreichen Plakatkünstler und Illustrator. Mit seinem von fließenden Linien und floraler Ornamentik geprägten Stil gehört er zu den zentralen Vertretern des Jugendstils in den USA. 1895 hatte ihn Siegfried Bing zur ersten Ausstellung des „Salon de l’Art Nouveau“ in seine Pariser Galerie eingeladen. Zu Bradleys Auftraggebern gehörten auch Magazine wie The Chap Book, Harper’s Bazar und Lippincott’s.Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3600 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Dieser herausragende Bestand, an dem sich die Vielfalt der Plakatkunst an den Übergängen von Historismus zu Jugendstil und Sachplakat ablesen lässt, konnte 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt werden. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
1898,326
Maße
Höhe x Breite: 53 x 35,8 cm
Kartonformat: 66,7 x 52 cm
Inschrift/Beschriftung
Copies of this art poster will be mailed to any address on receipt of 2 two-cent stamps. Narcoti Chemical Co. Spingfield, Mass. (unten Mitte)
NARCOTI- / CURE / PRICE / $ 5.00 / BOOK OF / PARTICULARS FREE / CURES THE TOBACCO HABIN IN FROM 4 TO 10 DAYS / THE NARCOTI CHEMICAL CO. SPRINFIELD. / MASS.
98,326 (unten links)
BRADLEY (gedruckt, mittig im Bildfeld )

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Pharmazie
Medikament, Medizin
Ritter
auf einem Pferd, Esel oder Maultier reiten; Reiter(in)
kämpfen
Gesundheit

Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1898 Ankauf von P. H. Beyer & Sohn, Leipzig
Ereignis
Herstellung
(wann)
1895

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

Entstanden

  • 1895

Ähnliche Objekte (12)