Urkunden
Peter Leo und Hermann Feyerabent (Viyrabende) von Schwäbisch Gmünd als Schiedsleute, Engelhard, Herr zu Weinsberg, und Albrecht von Hohenlohe als Zusätze von Schenk Friederich zu Limpurg, Hans Schletz und Hans von Morstein als Zusätze der Bürger zu Hall entscheiden die Forderungen des Schenken Friederich zu Limpurg an einzelne Bürger zu Hall auf bestimmte Leistungen aus Gütern unterhalb der Limpurg und zu Langenfeld (abgeg. bei S-Hall, vermutl. identisch mit der Flur Langes Feld). Bei der Forderung des Schenken gegen Rudolf Eberhard, Bürger zu Hall, und dessen Hausfrau Peterse von Mure auf Bezimmerung ihres Gartens, Dienst und Gerichtsgang und Schadenersatz, wird die Bezimmerung erst den Nachbesitzern aufgelegt auf die Einrede der Beklagten unter Berufung auf die Zeugen Eberhart von Zipplingen (Tzüplingen), Hans Eisenhut (Ysenhudt) und Eitel Eberhart, sie hätten den Garten vor 10 Jahren von dem Priester Papste gekauft und vom Schenken zu einer Gült von 4 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn geliehen bekommen mit der einzigen Auflage, daß die Frau die Schenkin nach Hall zum Tanz begleite. Die Pflicht zur Bezimmerung wird ausgesprochen für die Hofstätten und Gärten der Engelin Sporer (die darauf das Gut aufgibt), des Rudolf Rüdte und dessen Schwager Hans Kemrer und der beiden Güter der Hausfrau des Hans Remlin und der Hünisch. Rüdte muß das Gut bei Weigerung räumen, die beiden Frauen einigen sich auf die Bezimmerung eines Gutes. Die Pflicht zur Bezimmerung von Hofstatt und Garten des Cuntz Trutwin und dessen Hausfrau Heilg wird erst dem Nachbesitzer auferlegt, die Gült des Schenken auf einer zweiten Hofstatt mit Garten des Cuntz Trutwin, die dieser an Cuntzlin Swartz verliehen hat, als Vorgeld festgelegt. Zu dem vom Schenken bestrittenen Gültrecht des Markart von Engelhardshausen (Engelgerßhusen) auf Haus und Hofreite des Ludwig von Hohenhart zu Unterlimpurg wird auf die Einrede des Beklagten, er habe die Gült von der Klause zu Sankt Kathrin gekauft, festgelegt, daß die Gült des Schenken Vorgeld, die des Markart Nachgeld sein soll. Diese Gült, die bei der früheren Währung gemacht sei, wird von 16 Schilling, 2 Fastnachtshühnern auf 12 Schilling Heller, 2 Herbsthühner festgelegt. Die Forderung des Schenken auf Bezimmerung von Hofstatt und Garten des Wilhelm Gossolt wird abgelehnt, da der Beklagte vorbringt, aus dem Gute gehe eine Gült an den Altar im Chor der Veldenerkapelle und eine Gottesgabe sei nicht pflichtig, zu bezimmern und zu dienen. Würde aber das Gut von dem Inhaber bezimmert, ergebe sich daraus Dienst und Gerichtsgang. Die Forderung des Schenken auf Gült und Bezimmerung der Hofstetten und Gärten der Hans Teurer, der Hausfrau des Hans Sieder, der Tochter der Schellerin und des Peter Linck wird abgelehnt, da diese beibringen, daß die Güter Dritten, dem Kloster Gnadental und Hans Schletz, nicht aber dem Schenken gültbar sind. Werden aber die Güter bezimmert, sollen sie dem Schenken 1 Fastnachtshuhn geben und dienen. Ulrich Schultheiß, der Garten und Hofstatt an Walcher verkauft hat, braucht diesen Kauf nicht dem Schenken gegenüber zu rechtfertigen. Hans von Rinderbach d. Junge, angesprochen auf 1 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn und Dienst aus seinem Haus unter Limpurg und dem Garten, wird auf seinen Einwand, daß die Gült nur auf dem Haus ruhe, kein Fastnachtshuhn und keinen Dienst enthalte, auf Grund besserer Kundschaft und seinem Eid von der Forderung auf Fastnachtshuhn und Dienst freigesprochen. Die Forderungen auf Bezimmerung von Gärten bzw. Hofstatt und Gärten des Pfaffen Hans Weber, Sitz von Kottspiel (Kotspühel), Hans Glicher, Heinrich Hofacker, der Kurrin, des Hans Batwat, der Schultheißin, des Hans Wysse, der Sibotin, des Schnitzer und des Claus Hoffacker werden mit Ausnahme der Hofstatt des Hans Lamparter abgelehnt. Doch sollen die Genannten zusammen 10 Schilling Heller Gült zahlen, die keinen Fall, keinen Handlohn oder sonstige Rechte in sich trägt und deren Höhe vom Rat zu Hall auf die einzelnen Güter zu verteilen ist. Bei Nichtzahlung der Gült sind 20 Heller Strafe je 14 Tage Verfallszeit zu zahlen. Bleibt die Gült 1 Jahr rückständig, fällt das Grundstück an den Schenken (Original der Urkunde ist U 644).
- Archivalientitel
-
Abt Martin des Klosters Murrhardt vidimiert auf Ersuchen von Stättmeister und Rat der Reichsstadt Schwäbisch Hall einen von deren Abgesandten im Original vorgelegten Schiedsspruch von 1405.
- Signatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, {B 186 U 2364}
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Die Zusätze
Überlieferungsart: Insert
Publiziertes Regest: Pietsch II, S. 31 f.
- Kontext
-
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1501-1600 >> Abt Martin des Klosters Murrhardt vidimiert auf Ersuchen von Stättmeister und Rat der Reichsstadt Schwäbisch Hall einen von deren Abgesandten im Original vorgelegten Schiedsspruch von 1405.
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
- Laufzeit
-
1405 Juni 5 (freitag vor dem hailigen pfingstag)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:57 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1405 Juni 5 (freitag vor dem hailigen pfingstag)