Plakat
"Ein fein bergmannig PORCELAN // ABBILDUNGEN VOM BERGBAU IN 'WEISSEM GOLD'"
Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 27.6. bis 26.9.1999
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen des DBM bzw. mit Beteiligung des DBM
- Inventarnummer
-
0700P0194901
- Maße
-
Höhe: 84,2 cm; Breite: 59,4 cm
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porzellan
Ausstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Karpinski, Jürgen
- (wann)
-
1999
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Foto
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Walter, Ekkehard
- (Beschreibung)
-
Illustriert
Grafik
- Ereignis
-
Auftrag
- (Beschreibung)
-
Beauftragt
Auftraggeber
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
02.11.2023, 13:40 MEZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
- Karpinski, Jürgen
- Walter, Ekkehard
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Entstanden
- 1999
Ähnliche Objekte (12)

Vaterländischer Verdienstorden : Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik. Vaterländischer Verdienstorden in Gold, Silber und Bronze mit Spange bzw. Ehrenspange (zum Orden in Gold). Buntmetall, vergoldet, versilbert bzw. bronzefarben, geschraubt (Spange); Durchmesser 5,3 cm. Gestiftet am 21.4.1954. Silber und Bronze in der 1. Ausführung

Vaterländischer Verdienstorden : Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik. Vaterländischer Verdienstorden in Gold, Silber und Bronze mit Spange bzw. Ehrenspange (zum Orden in Gold). Buntmetall, vergoldet, versilbert bzw. bronzefarben, geschraubt (Spange); Durchmesser 5,3 cm. Gestiftet am 21.4.1954. Silber und Bronze in der 1. Ausführung

Staatliche Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik. Links: Goldener Stern, Medaille zum Ehrentitel "Held der Deutschen Demokratischen Republik" an Spange. 2. Modell mit 5 Brillanten (Verleihung 1977/1982). Gold (900er), Brillanten. Spange in Gold, rot bezogen, mit 3 Brillanten besetzt. Rechts: Orden "Held der Arbeit" in Gold mit Spange und Interimsspange. Stern mit Staatsemblem der DDR (Ausführung der 2. Form). Stoff (rot), Metall, vergoldet; 34 x 34 mm, Spange 10 x 31,5 mm. Ab 1952, gestiftet am 19.4.1950

Staatliche Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik. Links: Goldener Stern, Medaille zum Ehrentitel "Held der Deutschen Demokratischen Republik" an Spange. 2. Modell mit 5 Brillanten (Verleihung 1977/1982). Gold (900er), Brillanten. Spange in Gold, rot bezogen, mit 3 Brillanten besetzt. Rechts: Orden "Held der Arbeit" in Gold mit Spange und Interimsspange. Stern mit Staatsemblem der DDR (Ausführung der 2. Form). Stoff (rot), Metall, vergoldet; 34 x 34 mm, Spange 10 x 31,5 mm. Ab 1952, gestiftet am 19.4.1950

Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für treue Dienste in der Zivilverteidigung der DDR, 1975 in vier Stufen gestiftet. Für 20-jährige Dienstzeit in Gold, Stufe zwei mit aufgelegter XX auf dem Band (vergoldet, farbig emailliert; 35 mm Durchmesser) an Spange inklusive Interimsspange (bezogen; 14 x 25 mm); Medaille für 10- oder 15-jährige Dienstzeit in Silber oder Gold (versilbert oder vergoldet; 35 mm Durchmesser) an Spange und Medaille für 5-jährige Dienstzeit in Bronze (Bronze; 35 mm Durchmesser) an Spange. Unten: Medaille für treue Pflichterfüllung in der Zivilverteidigung der DDR, gestiftet in drei Stufen (Buntmetall, vergoldet versilbert oder in Bronze; 35 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an malinorotem Band (24 mm breit). Avers und Revers
