AV-Materialien
"Anstöße" - Otto Mörike erzählt aus seinem Leben
Gespräch von Sibylle Krause-Burger mit Otto Mörike (* 07.04.1897 Dürrwangen - ¿ 09.07.1978 Schorndorf) über seine Jugend und Schulzeit in Ruit und Esslingen; über seinen Vater; Seminar in Maulbronn und Blaubeuren; Kriegsfreiwilliger zum Heer 1915-1918 in Frankreich; Vorbild Adolf Schlatter; 1919-1922 Theologiestudium in Tübingen, anschließend diakonisches Praktikum in Bethel; Vikar in Holzgerlingen, Schramberg und Stuttgart-Ostheim; 1925 erste ständige Pfarrstelle in Berglen-Oppelsbohm; 1926 Heirat mit Gertrud Lörcher; März 1933 Kirchenkampf in Oppelsbohm, Anfang Faszination an der Volksgemeinschaft, kirchlicher und politischer Gegner des Nationalsozialismus, Nazi-Spitzel während des Gottesdienstes, Kampf gegen die "Deutschen Christen", Androhung der Strafversetzung; 1935 Stadtpfarrer in Kirchheim unter Teck, Wirbel um seine Predigten, 1938 anlässlich einer Wahl von SA-Leuten überfallen, Inhaftierung, Redeverbot; 1939 Pfarrer in Dornhan, in Esslingen-Süd und schließlich in Flacht-Weissach, Gerichtsverhandlung in Kirchheim unter Teck wegen einer Predigt; 1943 Beherbung eines jüdischen Ehepaars in Flacht, Weiterreichung von Juden von Pfarrhaus zu Pfarrhaus in Württemberg, Anmerkungen von Gertrud Mörike.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/004 A110008/105
- Alt-/Vorsignatur
-
_Nr. 5/101
- Umfang
-
0'49
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Landeskirchliches Archiv Württemberg (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
Bild-/Tonträger: Kopie von Kompaktkassette
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Württemberg (Evangelische Landeskirche in Württemberg) >> Oberkirchenrat
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 30/004 Landeskirchliches Archiv Württemberg (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
- Laufzeit
-
1978
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 1978