Teller
Sogenannter Lappenteller
Relativ weiche Zinnlegierung. Im Fond Darstellung der drei ersten Eidgenossen mit Umschrift DER.ERSTE.PVNDT.WARD.VON.GOT.ERWELT.DO.MAN.1308.ZELT.
Auf dem Rand die Wappen der 13 eidgenössischen Alten Orte mit entspr. Beischriften. In die Form geschnittene Marken zwischen Appenzell und Zürich G für St. Gallen, zwischen Zürich und Bern IS für Joachim I. Schirmer, zwischen Bern und Luzern TZ für den Formschneider Zacharias Täschler.
Rand teilw. gerissen und restauriert.
aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 50, Nr. 60
Ähnl. Teller in der Sammlung des Metropolitan Museum of Art, vgl. https://www.metmuseum.org/art/collection/search/191595
(CJ, 12/2018)
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.P 19419
- Maße
-
Durchmesser: 21,5 cm
Gewicht: 306g
- Material/Technik
-
Zinn
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: In die Form geschnittene Marken zwischen Appenzell und Zürich G für St. Gallen, zwischen Zürich und Bern IS für Joachim I. Schirmer, zwischen Bern und Luzern TZ für den Formschneider Zacharias Täschler.
- Klassifikation
-
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gießer*in: Joachim I. Schirmer (Schweiz, 1613 - 1697)
- (wo)
-
Sankt Gallen
- (wann)
-
2. Hälfte 17. Jahrhundert
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Teller
Beteiligte
- Gießer*in: Joachim I. Schirmer (Schweiz, 1613 - 1697)
Entstanden
- 2. Hälfte 17. Jahrhundert