Artikel
Ist der Euro jetzt gerettet?
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum ESM-Vertrag hat 'Markierungsarbeiten' bei der Durchsetzung des Demokratieprinzips geleistet. Konflikte zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof befürchtet der Autor allerdings bei der zu erwartenden Entscheidung über den unbeschränkten Erwerb von Staatsanleihen durch die EZB. Bedenklich findet er die zunehmende Verschränkung von Fiskal- und Geldpolitik, denn sie gefährde die vom Bundesverfassungsgericht als wichtigen Bestandteil der Stabilitätsarchitektur angesehene Unabhängigkeit der EZB.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 92 ; Year: 2012 ; Issue: 11 ; Pages: 746-750 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Central Banks and Their Policies
National Debt; Debt Management; Sovereign Debt
- Thema
-
Europäischer Stabilitätsmechanismus
EU-Recht
Öffentliches Recht
Zentralbankautonomie
Geldpolitik
Finanzpolitik
EU-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Heinrich, Michael
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2012
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-012-1449-1
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Heinrich, Michael
- Springer
Entstanden
- 2012