Relief

Veränderlicher Flug (Relief)

Ähnlich wie in den freistehenden Skulpturen und Plastiken Heiligers lässt sich auch in seinen Reliefs eine Entwicklung von einer geschlossenen, glattgeschliffenen zu einer aufgerissenen, vegetativen Form erkennen. Ab Ende der 1950er Jahre entwirft Heiliger verschiedene vegetative Reliefs, darunter die „Reliefplastik“ von 1957 und die „Gedenkwand Robert von Siemens“ von 1958–59. Auch das Relief „Veränderlicher Flug“ fügt sich in diese Reihe ein. Aus einer rechteckigen Bronzetafel erheben sich verschiedene abstrakte Formen in einer Linie, die Assoziationen an den im Titel benannten „Veränderlichen Flug“ aufkommen lässt.

1
/
1

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Skulpturen-Sammlung
Inventarnummer
WV252
Maße
H: 38,8 cm x B: 63 cm x L: 10 cm
Material/Technik
Bronzeguss

Verwandtes Objekt und Literatur
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 297

Bezug (was)
Plastik (Kunst)
Skulptur
Relief
Metallrelief

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1961

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Relief

Beteiligte

Entstanden

  • 1961

Ähnliche Objekte (12)