Kanone
Modellkanone mit dem Wappen Conrad Widerholts
Die Festung auf dem Hohentwiel war die einzige in Württemberg, die im Dreißigjährigen Krieg nicht von den kaiserlichen Truppen eingenommen werden konnte. Unter der Leitung von Conrad Widerholt überstand die Festung fünf feindliche Belagerungen. Als Widerholt im Jahre 1667 verstarb, vermachte er Herzog Eberhard III. von Württemberg seine Waffensammlung, die zum überwiegenden Teil weniger bedeutende Gebrauchswaffen umfasste. Zu diesen Beständen zählten aber auch Modellkanonen, die an die Taten Widerholds erinnerten. Möglicherweise bezieht sich folgender Eintrag in einem nicht datierten Inventar der Rüstkammer auf diese Objekte: Sechs gar wolgefaste unnd beschlagene mössine Stückhlein uff redern denn großen durchauß nachgemacht (HStAS A 20 a Bü 2, S. 2). Das Rohr der Modellkanone ist mit den Initialen Widerholts, den Buchstaben C und W, sowie seinem Wappen, einem springenden Bock, geschmückt. [Matthias Ohm]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Waffen und Militaria; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
AM 2265
- Measurements
-
L 68,0 cm, B 26,0 cm
- Material/Technique
-
Holz, Bronze
- Related object and literature
-
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 , Stuttgart, S. 93, Anm. 33.
Landesmuseum Württemberg, 2012: LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg. Begleitband zur Dauerausstellung, Stuttgart, S. 189.
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 336
- Subject (what)
-
Wappen
Militaria
Monogramm
Armeemuseum
Waffe
Schusswaffe
Modell
Miniature
Kriegswesen
Kanone
- Subject (who)
- Subject (when)
-
1600-1699
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Württemberg
- (when)
-
1650
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kanone
Time of origin
- 1650
Other Objects (12)

Ansprüche mehrerer Personen aus Hessen als vorgebliche Anverwandte des Obristen Conrad von Widerhold zu Kirchheim an dessen Verlassenschaft (wurde in geschichtlicher Beziehung wegen der Familienverhältnisse des Obristen Conrad v. Widerhold beibehalten und von Leonberg Akten ähnlichen Gegenstands von 1706 hiehergenommen)
