Druckgraphik
Kardinal Albrecht von Brandenburg (Der kleine Kardinal)
Der Künstler kopierte Dürers Bildnis von "Kardinal Albrecht von Brandenburg", das im Zusammenhang mit dem Reichstag in Augsburg entstand, vergrößert und von der Gegenseite. 1518 war der Künstler als Teil der Nürnberger Delegation dorthin gereist, zeichnete den jüngst zum Kardinal ernannten und fertigte kurze Zeit später in Auftrag einen Kupferstich an. Trotz der Seitenverkehrung, Veränderung von Bildausschnitt und Inschrift sowie einer heraldisch aufgeladenen Rahmung ist die Orientierung an der Vorlage offensichtlich. Das Bildnis ist in ein vom Kardinalswappen bekröntes Oval gesetzt, das bereits in Dürers Bildnis integriert war. Der Kopist ersetzte die beiden ursprünglichen Inschriftentexte durch eine knappe Inschrift, die sich in einer unterhalb angefügten Kartusche befindet. Die bildnerisch-gerahmten Elemente der Mittelachse werden von einer Architekturrahmung eingefasst, die aus zwei Pfeilern und Gebälk besteht und die Ahnenwappen des Dargestellten zeigt. Diese Rahmung stammt wiederum aus einer erstmals 1631 erschienenen Kopie (vgl. I D 37c der Staatsbibliothek Bamberg). Weder erinnert ein Hinweis an Dürer als geistigen Schöpfer der Bildidee noch an den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 37d (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 26,2 x 16,3 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 25,3 x 15,9 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ALBERTUS D. G. || Archiepiscopus Mogunt. || S.R. Iperator Per Ger: || mania Archicancellari || Princeps Elector. (In einer Kartusche unterhalb des Medaillons)
Inschrift: H.N. 1032. (Unten links auf dem Rand)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Der kleine Kardinal
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.517.1032
- Bezug (was)
-
Kardinal
Insignien eines Kardinals, z.B. Hut, Mantel
... Jahre alt (29)
Vorhänge, Gardinen
Wappenschild, heraldisches Symbol
historische Person (ALBRECHT II., Mainz) - Porträt einer historischen Person (ALBRECHT II., Mainz) (ALBRECHT II., Mainz) (+ Brustbild)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1518/19
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1631
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Frühestens 1631
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1518/19
- 1631
- Frühestens 1631
- Spätestens 1827-1849