Abschlussbericht | Final report
Primi Passi – Erste Schritte: ein Modellprojekt des Vereins Verwaiste Eltern München e.V. ; Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung
"Als Hintergrund für die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts sollen im Folgenden zunächst einige theoretische Grundlagen zum Thema Trauer und Trauerbegleitung beschrieben werden. Die wissenschaftliche Forschung zu diesem Themenkomplex befindet sich in Deutschland in einem recht frühen Stadium, einschlägige Forschungsaktivitäten finden überwiegend in den USA und in England statt. Paul beschreibt diesen Zustand als 'eine fast vollständige Abkoppelung von der internationalen Forschung, Lehre und Praxis' (Paul 2001, S. 31). Seit 1998 bemüht sich das neu gegründete TrauerInstitut Deutschland e.V. (TID) um eine Anregung der Forschung im Bereich Trauerprozesse und Trauerbegleitung und um Vernetzung der bestehenden Aktivitäten. Nach eigenen Angaben ist das TID 'eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe von Menschen, die in ihren jeweiligen Arbeitsgebieten Trauerbegleitung durchführen, die Befähigung zur Trauerbegleitung vermitteln und Trauerprozesse erforschen' (www.trauerinstitut.de/ziele.html, 12.04.2007). Die folgenden Ausführungen beziehen sich zunächst allgemein auf Trauer und Trauerbewältigung: In diesem Zusammenhang werden verschiedene Modelle des Trauerprozesses dargestellt. Die darauf folgenden Abschnitte befassen sich mit der Trauer nach dem Tod eines Kindes im Speziellen: Auch hier werden zunächst Modelle des Trauerprozesses erläutert – diesmal speziell im Hinblick auf Elterntrauer. Im Anschluss werden verschiedene Forschungsbefunde berichtet, unter anderem zur Bedeutung der Todesursache für die Trauerbewältigung, zu den Konsequenzen des Todes eines Kindes für das Familiengefüge und zu der Frage, ob Männer und Frauen unterschiedlich trauern. Weiterhin werden Möglichkeiten der Hilfe und Selbsthilfe bei der Trauer verwaister Eltern diskutiert." (Autorenreferat)
- Umfang
-
Seite(n): 91
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
ifb-Materialien (2-2007)
- Thema
-
Psychologie
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
angewandte Psychologie
Bundesrepublik Deutschland
Trauerarbeit
Selbsthilfe
Kind
Eltern
Tod
Bayern
Gruppe
Hilfeleistung
soziale Unterstützung
psychosoziale Versorgung
Modellversuch
Coping-Verhalten
Trauer
empirisch
empirisch-qualitativ
anwendungsorientiert
Evaluation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Smolka, Adelheid
Rüdinger, Julia
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
- (wo)
-
Deutschland, Bamberg
- (wann)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-125420
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschlussbericht
Beteiligte
- Smolka, Adelheid
- Rüdinger, Julia
- Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
Entstanden
- 2007