Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte | Postkarte
Die Krone am Rhein - Assmannshausen am Rhein
In der oberen Kartenhälfte ist eine Ansicht der ehemals eigenständigen Stadt Assmannshausen am Rhein zu erkennen. Unterhalb der Ansicht befindet sich ein mit Blumen umranktes Porträt eines Mannes. Rechts neben dem Porträt wurden drei Textstrophen des Liedes "In jedem vollen Glase Weine" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0002298 (Objekt-Signatur)
2_2_2-014am (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 9,2 cm
Längere Seite: 13,9 cm
- Material/Technik
-
Karton; Lichtdruck (einfarbig)
- Inschrift/Beschriftung
-
In jedem vollen Glase Wein Seh unten auf dem Grund Ich deine hellen Äugelein Und deinen süßen Mund. Da trink ich schnell u. warte nicht und küsse dich im Wein; Auf's Neu zu schaun dein Angesicht Schenk schnell ich wieder ein. So füll und leer mein Gläschen ist# Und trinke immerzu - Nennt man mich nächtens liederlich, Die Schuld, mein Schatz, hast du! (gedruckt, Vorderseite)
- Würdigung
-
Bernhard Schmeltzer
- Klassifikation
-
2.2.2 Der Rhein (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Wein (Getränk)
Liedillustration
Topographische Karte
Stadt / Dorf
Krone
Männerporträt / Männerdarstellung
Pflanze
Volkslied < deutsch >
Vedute / Stadtansicht
Porträtmalerei
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
L. Stüting & Sohn (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Wuppertal-Barmen [Barmen]
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Rudolf Hermanns
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Rüdesheim-Assmannshausen [Assmannshausen]
Duisburg
- (wann)
-
9. Juli 1905
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte;Weltpostkarte
Beteiligte
- L. Stüting & Sohn (Verlag, Herausgeber)
- Rudolf Hermanns
Entstanden
- 9. Juli 1905