Arbeitspapier | Working paper

Arbeit im Kontext des SGB II: Personalwirtschaftliche Aspekte des Neuen Steuerungsmodells

Das New Public Management wurde angesichts staatlicher Budgetprobleme auch in Deutschland eingeführt, um im Bereich der öffentlichen Verwaltung Effizienz und Effektivität durch ökonomische Ansätze zu steigern. Insbesondere im sozialen Sektor fallen dem Staat Aufgaben zu, die durch Marktprozesse nicht bewältigt werden können. Während die Evaluation des Neuen Steuerungsmodells überwiegend auf Zusammenhänge zwischen institutionellen Veränderungen und Leistungsgrößen abzielt (Bogumil et al. 2006, S. 154), sind die Auswirkungen dieses Kontextes für die Beschäftigten bisher kaum eingehend analysiert. Gerade hier ist es erforderlich, die Auswirkungen der Reformen auf die Arbeitswelt zu untersuchen, ob nicht unerwünschte Nebenwirkungen im Bereich der Mitarbeitermotivation und –identifikation bis hin zu negativen Selbstselektionsprozessen auftreten. Empirische Befunde zur Arbeitswelt der persönlichen AnsprechpartnerInnen im Rechtskreis des Sozialgesetzes, 2. Buch (SGB II) werden hier vor diesem Hintergrund betrachtet, da diese Dienstleistung konsequent nach den Prinzipien des Neuen Steuerungsmodells implementiert wurde. In der Beschreibung der Arbeitswelt wird teils auf Interviewpassagen einer eigenen Studie zu den Dienstleistungen nach dem SGB II aus dem Jahre 2009 zurückgegriffen.

ISSN
1615-8261
Umfang
Seite(n): 18
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Erstveröffentlichung; nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte der Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V. (22)

Thema
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Personalwesen
Arbeitswelt
Bundesrepublik Deutschland
ökonomisches Modell
Arbeitswelt
Personalwirtschaft
Verwaltung
Reform
öffentliche Verwaltung
Sozialgesetzbuch
Sozialrecht
institutioneller Wandel
Personalmanagement
neues Steuerungsmodell

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Olejniczak, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V.
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-408650
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Olejniczak, Michael
  • Werkstatt für Organisations- und Personalforschung e.V.

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)