zweidimensionales bewegtes Bild

Befall von Nematoden durch Mycel- und Konidienfallen der Gattung Nematoctonus

Nematophage Pilze des Basidiomyzeten Nematoctonus fangen und verdauen kleine Bodenorganismen, oft Nematoden. Dabei wählen sie zwischen zwei alternativen Strategien: einer räuberischen und einer eher endoparasitischen. Während der Aufnahmen zu dem Film wurde entdeckt, daß mindestens drei Arten beide Strategien verfolgen können; und zwar Nematoctonus leiosporus, Nematoctonus concurrens und Nematoctonus robustus. Abhängig von den Umweltbedingungen keimen die Konidiosporen entweder zu Myzelien mit sanduhrförmigen Klebefallen, oder ihre Konidien bilden analoge Fangorgane direkt an kurzen Keimschläuchen. Mit Zeitraffung.

0
/
0

Weitere Titel
Infection of Nematodes by Hourglass Traps and Conidial Traps in Nematoctonus spp.
Standort
Hannover TIB
Umfang
100MB, 00:08:08:00 (unknown)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Audiovisuelles Material

Erschienen in
Befall von Nematoden durch Mycel- und Konidienfallen der Gattung Nematoctonus ; (Jan. 1994)

Schlagwort
Biologie
Räuber / Pilze
Ernährungshyphe
Nematoden
Hyphe, spezialisierte
Botanik
Pilze / nematophage
Pilze
Entwicklungszyklen
Nematoctonus
Endoparasit / Pilz
Infektion
Basidiomycetes
Konidiospore

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
IWF (Göttingen)
(wann)
1994-01-01
Beteiligte Personen und Organisationen
Webster, John
Poloczek, Elvira

DOI
10.3203/IWF/C-1873
Letzte Aktualisierung
04.12.2024, 08:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • zweidimensionales bewegtes Bild

Beteiligte

  • Webster, John
  • Poloczek, Elvira
  • IWF (Göttingen)

Entstanden

  • 1994-01-01

Ähnliche Objekte (12)