Urkunde

Die Lehen, die von den Grafen von Gleichen dem Kloster Hersfeld heimgefallen und mit dem Kloster 1648 an die Landgrafen von Hessen gekommen waren,...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 670
Alt-/Vorsignatur
A I u, Fürsten zu Hohenlohe sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Fürsten und Graffen zu Hohenlohe, Neuenstein= und Langenburgischer Linien, Nr. 1
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Philipp Heinrich Fürst zu Hohenlohe, Sohn des verstorbenen Christian Kraft Grafen von Hohenlohe und Gleichen, und seine Brüder Heinrich August und August Wilhelm, desgleichen seine Vettern Karl August Fürst zu Hohenlohe, Sohn des verstorbenen Friedrich Eberhard Grafen von Hohenlohe und Gleichen, Ludwig Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe, Sohn des verstorbenen Johann Friedrich Grafen von Hohenlohe und Gleichen, alle aus der neuensteinischen und langenburgischen Linie, und weitere namentlich genannte Personen

Identifikation von Herbelsdorf und Wenigen-Schallenburg nach Werneburg, Ortschaften und Wüstungen Thüringens, S. 82 und 99.

Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die Lehen, die von den Grafen von Gleichen dem Kloster Hersfeld heimgefallen und mit dem Kloster 1648 an die Landgrafen von Hessen gekommen waren, nämlich: 1.) die Kirche und der Acker zu Herbelsdorf [Wüstung zwischen Kranichborn und Werningshausen, Lkr. Sömmerda]; 2.) Dorf und Gericht Kranichborn [Ortsteil der Gem. Großrudestedt, Lkr. Sömmerda] und was im Bezirk (befange) liegt; 3.) Wenigen-Schallenburg [Wüstung südwestlich von Schallenburg, Ortsteil der Stadt Sömmerda, Lkr. Sömmerda] mit seinem Zubehör und seinem Bezirk (befange); 4.) das Kirchlehen im Dorf Griefstedt [Gem., Lkr. Sömmerda]; 5.) die Fischweide und 15 Hufen Land zu Griefstedt; 6.) Bonsdorf und was dazu gehört; 7.) ein Anteil am Holz, genannt das Rabenholz, zu Eschenbergen [Gem., Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue, Lkr. Gotha] (Eschenberg); 8.) die Dörfer Werningshausen [Gem., Lkr. Sömmerda], Pferdingsleben [Gem., Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue, Lkr. Gotha] und Emleben [Gem., Lkr. Gotha] mit zahlreichen im Einzelnen aufgeführten Diensten, Zinsen, Steuern, Einkünften, Rechten und Freiheiten; 9.) die Kirchlehen zu Pferdingsleben und Emleben; 10.) Gosperode mit Zubehör; 11.) alles, was die Grafen von Gleichen im Gericht zu Gleichen [Burgruine auf der Gemarkung von Wandersleben, Ortsteil der Landgem. Drei Gleichen, Lkr. Gotha] vom Kloster Hersfeld zu Lehen getragen hatten; 12.) die 1525 Dezember 6 von den Grafen von Gleichen für eine namhafte Summe von Propst und Konvent des Klosters Göllingen mit Zustimmung des Abts des Klosters Hersfeld erworbenen Zinsen und Rechte zu Eschenbergen, Molschleben [Gem., Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue, Lkr. Gotha] und Hausen; 13.) die vom Kloster Hersfeld herrührenden und in der Grafschaft Gleichen liegenden Ritter- und Lehnschaften, nämlich das Rittergut des Grafen Johann Friedrich von Hohenlohe zu Wannigsroda [Ortsteil der Gem. Emleben, Lkr. Gotha] und die Zinse des Rats zu Ohrdruf zu Emleben. Alle Lehen werden zu neuem Mannlehen verliehen. [Ehemals Lehen des Klosters Hersfeld]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans Wilhelm Alexander von Baumbach, hessischer Regierungsrat

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hoc-Hol >> Hohenlohe, Fürsten von
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1766 Oktober 04

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1766 Oktober 04

Ähnliche Objekte (12)