Bestand

Hersfeld (bis 1606/1648): Reichsabtei, Fürstentum Hersfeld (Bestand)

Enthält: Akten:
I. Stift Hersfeld: Äbte, Administratoren, Koadjutoren, Diener und Beamte - Lehen und Verträge mit Hessen - Einkünfte Steuern, Rechungswesen - Forstsachen, Gerichtswesen, geistliche Sachen, Militaria, Kanzleiwesen und Archiv
II. Stiftische Verwaltungsbezirke und Nebenklöster: Stadt Hersfeld, Schloß Eichen, Ämter Hersfeld, Obergeis, Niederaula, Gericht Johannesberg, Gericht Schildschlag, Propstei Petersberg, Amt Landeck, Vogtei und Kloster Kreuzberg, Amt und Kloster Frauensee, Amt Hausbreitenbach, Vogtei Blankenheim, Propstei und Kloster Göllingen, Kloster Kornberg, Kloster Herrenbreitungen
III. Streubesitz: Friedewald, Geismar, Hauneck, Homberg, Itter, Listingen, Neuenstein, Oberaula, Rotenburg, Schwarzenfels, Vacha
IV. Beziehungen zu Adelsgeschlechtern: v. Buchenau, v. Gleichen, v. Henneberg
V. Beziehungen zu Herrschaften: Hessen-Darmstadt, Hessen-Nassau-Diez, Solms-Lich, Fulda

Bestandsgeschichte: Der Bestand enthält Akten zum Stift und Amt Hersfeld, die aus Bestand 22 a 2: Klöster und Stifte sowie aus 23 c-d: Ämter, Oberämter, Reservatencomissare und Schultheisse herausgezogen und als eigener Bestand aufgestellt wurden.

Geschichte des Bestandsbildners: Durch Bischoff Lul von Mainz 769/70 gegründet. 775 durch Karl d. Gr. zum Reichskloster erhoben, 968 durch Kaiser Otto I. vom Erzbistum Mainz getrennt. Ausstattung durch Kaiser Heinrich II. mit großen Forst- und Wildbannbezirken. Das 10. und 11. Jh. ist Hersfelds kulturelle Blütezeit mit einer bedeutenden Klosterschule, deren Bibliothek eine Handschrift der Germania des Tacitus bewahrte. Ihren weitverstreuten Besitz konnte die Abtei vor allem gegen die Landgrafen von Hessen und das Erzbistum Mainz nicht behaupten. Die 1170 erstmals genannte Siedlung Hersfeld verband sich 1373 mit Hessen, und seit 1432 stand die Abtei unter Abt Albrecht ebenfalls unter hess. Schutzherrschaft. Dem wirtschaftlichen Niedergang entsprach ein klösterlicher Abstieg. Die Reformation drang rasch im Gebiet der Abtei vor. Seit 1606 wurde Hersfeld von Hessen verwaltet und ihm 1648 als weltliches Fürstentum zugesprochen. Um 1800 gehörten zu Hersfeld die Ämter Hersfeld, Niederaula, Obergeisa, Hauneck, Landeck und Frauensee, das Buchenauische Lehngericht Schildschlag, die Gerichte und früheren Propsteien an der Haun und Petersberg sowie die Vogtei Kreuzberg.
Die Stadt Hersfeld wird 1170 besonders erwähnt, unter König Wilhelm (1249-52) als Reichsstadt anerkannt, unterstand aber 1256 wieder der Abtei, mit der sie im 14. und 15. Jh. schwere Kämpfe ausfocht, die gemeinsam zur hessischen Schutzherrschaft führten.

Findmittel: HADIS-Datenbank (Retrokonversion des Findbuches)

Bestandssignatur
104
Umfang
2 Rgm

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Sonstige Territorien >> Hersfeld (bis 1606/1648)
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: Bestände 3, 4 f Hersfeld, 17 I, 17 II und Protokolle, Salbücher, Rechnungen

Literatur: Neuhaus, Wilhelm: Geschichte von Hersfeld. Von den Anfängen bis zum Weltkrieg, 1927

Literatur: Ziegler, Elisabeth: Das Territorium der Reichsabtei Hersfeld von seinen Anfängen bis 1821 (Schriften des Hess. Landesamtes für geschichtliche Landeskunde 7), 1939

Literatur: Neuhaus, Wilhelm: Auf den Spuren der Abtei Hersfeld in deutschen Gauen, 1941

Literatur: Hafner, Philipp: Die Reichsabtei Hersfeld bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, 2. Aufl.1936

Bestandslaufzeit
1170-1807

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1170-1807

Ähnliche Objekte (12)