Akten

"Kauf-, Tausch- und Bestandskontrakte" (über Güter zu Bölgental, Ellrichhausen, Gröningen, Hengstfeld, Hummelsweiler, Leukershausen, Lobenhausen, Mistlau, Ofenbach, Onolzheim, Rot am See, Rüddern, Salbach, Sattelsdorf, Tiefenbach, Triensbach, Volkershausen, Wallhausen, Wittau)

enthält u.a.: Darin: Akten der Regierung betreffend Bittschrift des Hans Horner zu Rot am See wegen seines Hofs zu Niederwinden, 1564, Papiersiegel des Amtsschreibers Kaspar Wilhelm Salomon und des Nickolaus Glaser, Burgvogts auf Lagberg (?) 1626
1649 April 21 Georg Barthelmeß und Lienhard Hornung, Hans Georg Zang's, Gaismüllers Erben, verkaufen mit herrschaftlicher Genehmigung an Andreas Beck, Rittmeister, die Gaismühle mit allem Zubehör um 650 Gulten, Signum recognitionis: Amtsschreiber Michael Mair, Konzept 2 Blatt
1651 April 10 Rittmeister Andreas Beck und seine Frau verkauften an Leutnant Johann Spann ihre Gaismühle, Signum recognitionis: Amtsschreiber Michael Mair, Konzept 2 Blatt
1652 März 24 Lienhard Düller, Müller zu Lobenhausen, und seine Frau Barbara verkaufen an Georg Frech, Müller zu Mettelhofen, ihre Mühle zu Lobenhausen mit allem Zubehör und genannte Feldgüter um 1100 Gulden, Signum recognitionis: Amtsschreiber Michael Mair, Papier, 2 Blatt, Petschaft
1659 Mai 20 Amtsschreiber Michael Mair verkauft auf fürstlichen Befehl an Georg Horlacher, Müller aus Otterbach, die Mühle zu Lobenhausen, wie sie des Käufers Ehevorfahr Georg Fresch innegehabt hatte, und vier genannte Feldstücke um 360 Gulden und leistet Währschaft, Signum recognitionis: Amtsschreiber Michael Mair, Papier 2 Blatt, Petschaft, Papiersiegel des Amtsschreibers Georg Friedrich Widmann, 1661
1663 Juli 23 Lenhard Groß und seine Frau Barbara verkaufen ihre (untere) Schankstatt zu Rot am See an Lenhard Syler um 400 Gulden, Signum recognitionis: Amtsschreiber Tobias Heinrich Wolffhagen, Abschrift, Papier 2 Blatt
1666 Juli 26 Die Erben des verstorbenen Rittmeisters Johann Pfann, verkaufen mit Einwilligung der Herrschaft an Johann Liephardt. Pulvermüller zu Rothenburg ob der Tauber, ihre Gaismühle mit allem Zubehör um 600 Gulden, Signum recognitionis: Amtsschreiber Wolffhagen, Konzept, Papier 2 Blatt
1667 April 26 Die Witwe Georg Horlaschers verkauft an Hans Valentin Scheu, Müller zu Vellberg, die Mühle zu Lobenhausen mit allem Zubehör und 8 1/2 Morgen Äckern um 500 Gulden, Signum recognitionis: Hans Georg Hoffmann, Kastner zu Crailsheim und Verweser in Lobenhausen, Ausfertigung, Papier, 6 Blatt, Quittungen bis 1679, Papiersiegel
1674 März 27, Katharina Barbara Mayr, Amtsschreibers Witwe, verkauft an Michael Kaufer von Triensbach ihre Badstube mit allem Zubehör und genannte Feldgüter um 250 Gulden, Signum recognitionis: Amtsschreiber Hoffmann, Konzept 3 Blatt
1675 Februar 18, Lobenhausen, Andreas Junker zu Blaufelden verkauft an Hans Lorenz Walzer, gewesenen Bestandsmüller auf der Kreutmühle, seine Gaismühle um 500 Gulden, Signum recognitionis: Amtsschreiber Hoffmann, Konzept 4 Blatt
1675 Oktober 31 Lobenhausen, Anna Maria, Hans Valentin Scheu's Witwe, verkauft an Andreas Hoffmann, Zimmermann und Mühlarzt von Oberstetten, mit Einwilligung ihres Vaters, Hans Franz zu Kirchberg, ihre Mühle zu Lobenhausen mit allem Zubehör und 2 1/2 Morgen Land um 460 Gulden, Signum recognitionis: Amtsschreiber Hoffmann, Abschrift 3 Blatt
1677 Februar 19, Andreas Hoffmann verkauft mit Einwilligung seiner Frau Euphrosina an Michel Maister, Müller zu Creglingen, seine Mühle zu Lobenhausen mit allem Zubehör und 2 1/2 Morgen (beschriebenen) Äckern um 425 Gulden, Signum recognitionis: Amtsschreiber Hoffmann, Ausfertigung, Papier, 3 Blatt, rotes Lacksiegel
1678 Januar 17, Lobenhausen, Michael Maister, Müller zu Lobenhausen, verkauft mit Einwilligung seiner Frau Barbara an Michel Schmid zu Aigenau seine Mühle zu Lobenhausen mit allem Zubehör und 2 1/2 Morgen (beschriebenen) Äcker um 425 Gulden, Signum recognitionis: Amtsschreiber Hoffmann, Konzept, 4 Blatt

Archivaliensignatur
Fürstentum Ansbach, Kastenamt Lobenhausen Band 36
Alt-/Vorsignatur
Registratursignatur/AZ: Classe V Tomus I Titel V
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Typ: Band

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Folioband

Content Preservation: 1

Kontrolle Rueckgabe: 0

Kontext
Fürstentum Ansbach, Kastenamt Lobenhausen >> IV. Kauf-, Tausch- und Bestandskontrakte
Bestand
Fürstentum Ansbach, Kastenamt Lobenhausen

Laufzeit
1555-1690

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 11:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Entstanden

  • 1555-1690

Ähnliche Objekte (12)