Kasten (Gefäß)

Kasten (Gefäß)

Kleines vollständig erhaltenes Kästchen aus Elfenbein. Der rechteckige Kasten mit flachem Deckel besteht aus Elfenbeinplättchen, die mit Elfenbeinnieten ursprünglich zusammengehalten wurden. Die Außenseite war mit Malerei in Grün, Braun und Gold verziert, die heute nicht mehr erhalten ist. Zwei Medaillons, mit jeweils einer Tierszene gefüllt, schmückten die Vorderseite. Dargestellt waren ein Greifvogel, wahrscheinlich ein Falke, der einen Wasservogel oder Fasan attackierte. Die Messingscharniere sind lanzenförmig und vergoldet. Das Kästchen gehört zu einer Gruppe von größeren und kleineren Kästen (vgl. I. 586, KFMV 60), die womöglich in Sizilien oder Süditalien hergestellt wurden, wobei ähnliche Kästen auch aus Spanien bekannt sind. Sie sind in Kirchenschätzen als Reliquienbehälter verwendet worden, aber wahrscheinlich auch als diplomatische Geschenke. Die Auftraggeber für solche Objekte stammten vermutlich aus dem höfischen Milieu.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
K 3103
Measurements
Höhe: 6 cm
Breite: 11,8 cm
Tiefe: 7,2 cm
Material/Technique
Elfenbein, geschliffen, poliert, genietet, bemalt; Messing, genietet, vergoldet

Classification
Bein und Elfenbein

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Italien
Herkunft (Allgemein): Sizilien
(when)
12. Jahrhundert

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kasten (Gefäß)

Time of origin

  • 12. Jahrhundert

Other Objects (12)