Archivale
Inventare, Unterfasz. 3: Kasten T V (Bronzen und antike Gefäße)
Inventar des Kastens T V, enthaltend meist antike Gegenstände aus Metall, Keramik und Glas.
Das Verzeichnis umfasst 172 Posten, die in arabischen Ziffern durchlaufend von 1-172 nummeriert sind, darunter:
- Figuren, Reliefs und Büsten aus Stein und Metall (z. T. exotisch, z. T. antik);
- antike Gefäße aus Glas, Metall und Keramik, überwiegend archäologische Grabungsfunde (darunter eine 1574 in Straßburg gefundene "urnula", die laut lateinischer Inschrift vom Sohn des (Finders?) Martinus Malleolus (d.h. "Martin Hämmerlein") im Jahr 1598 als Geschenk übersandt wurde, sowie ein in der Ruine Weinsberg gefundener Krug);
- antike Werkzeuge und Waffen aus Metall, überwiegend archäologische Grabungsfunde (u.a. Pfeilspitzen, die in einem Steinbruch nahe Vellberg gefunden wurden; Objekte, die 1609 in Winterlingen gefunden und durch Hans Friedrich von Tegernau, Obervogt zu Balingen, der Stuttgarter Kunstkammer übersandt wurden);
- Metallringe, die von einem pflügenden Bauern gefunden und 1608 durch Johann Heinrich Schertlin von Burtenbach der Kunstkammer geschenkt wurden.
Übereinstimmungen mit älteren Inventaren:
- zu Nr. 1-3, 134, 136, 138, 144 vgl. Verzeichnis der frei aufgestellten Stücke von 1762/63 (A 20 a Bü 70);
- zu Nr. 4-6, 101, 102-112, 134, 137-169 vgl. Inventar von 1762/63 zu Kasten J (A 20 a Bü 61);
- zu Nr. 8-9, 12, 21-24, 26-32, 34-37, 39, 41-44, 67, 69-96, 114, 119-131 vgl. Inventar von 1762/63 zu Kasten L (A 20a Bü 63).
Laut Vorbemerkung (von Kunstkammer-Antiquar Professor Johann Friedrich Vischer (im Amt 1762-1792), vgl. seine Unterschrift in A 20 a Bü 82 S. 218) wurden sämtliche mit Rötelstrich gekennzeichneten Stücke gemäß einem am 8. November 1764 an den Gymnasialprofessor (Johann Christian) Volz (1721-1783) erlassenen herzoglichen Dekret (archiviert bei den Kunstkammer-Urkunden, Nr. 9) am 5. Januar 1765 zur Ausstattung der neu errichteten öffentlichen Bibliothek in Ludwigsburg abgegeben. Die entsprechende Quittung wurde von Bibliothekar (Joseph) Uriot (1713-1788) unterzeichnet. Alle anderen im Inventar beschriebenen Stücke wurden gemäß einem am 1. November 1766 an den Schreiber erlassenen herzoglichen Dekret ebenfalls an die Bibliothek in Ludwigsburg abgegeben (archiviert bei den Kunstkammer-Urkunden, Nr. 12 und 13). Diese Abgabe wurde durch den "Garde de la Bibliothèque", Professor (Georg Friedrich) Vischer (1738-1789), in einer Quittung bestätigt.
Zu diesem Vorgang vgl. A 20 a Bü 176 Nr. 1 c).
Vgl. a. Folgeverzeichnis von 1776 (A 20 a Bü 93), Hauptinventar von 1784/85 (A 20 a Bü 130) sowie Sturzbericht von 1784/85 (A 20 a Bü 119).
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Bü 83
- Extent
-
1 Folioheft, S. 1-27
- Context
-
Kunstkammer (Kunstkabinett) >> 1. Inventare, Zugangs- und Abgabeverzeichnisse >> 1.6 Zeitraum 1771 - 1774
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 20 a Kunstkammer (Kunstkabinett)
- Indexbegriff subject
-
Württembergische Kunstkammer; Antiquitäten, Archäologie
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
- Indexentry person
-
Malleolus, Martinus
Schertlin von Burtenbach, Hans Heinrich; 1568-1635
Tegernau, Johann Friedrich von; Obervogt
Uriot, Joseph; Publizist, Historiker, Bibliothekar, 1713-1788
Vischer, Georg Friedrich; Professor, Bibliothekar, 1738-1789
Vischer, Johann Friedrich; Professor
Volz, Johann Christian; Historiker, Gymnasiallehrer, Kustos, Prälat, 1721-1783
- Indexentry place
-
Balingen BL; Amt
Ludwigsburg LB; Hofbibliothek
Straßburg (Strasbourg), Dép. Bas-Rhin [F]; Geistliches Gericht
Vellberg SHA
Weibertreu = Weinsberg HN; Burg
Winterlingen BL
- Date of creation
-
1771
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1771