Archivale

Erbschaftsklage Schöning

Enthält: Der Goldschmied Johan Hinrich Schöning in Münster wird 1756 von seinem großjährigen Sohn erster Ehe Herman Otto Schöning, dessen Vormund der Bäcker Goltschmidt war, verklagt auf Zahlung seines Kindesteils oder auf Sicherstellung desselben. Schöning senior will Grundstücke seiner jetzigen Frau Anna Engel Reine verpfänden, auch ein Vermächtnis von 50 Talern, das seine Frau von ihrem + Bruder Notar Reine erhalten hat, seinem Sohn abtreten. Anlage: Abschrift des Inventars des Nachlasses des Bürgermeisters Gerhard Reine in Ahlen vom 2. April 1731, beglaubigt durch Notar Friedrich Christoph Grüter. Die zweite Frau dieses Gerhard Reine starb 1731 und hinterließ 4 Kinder: Maria Elisabeth (später Frau Adolf Heilinck?), Diederich Hermann, Anna Angela und Agnes Margarete; ihr Bruder, der Pastor in Altschermbeck ist, kann die Vormundschaft nicht übernehmen. Auf Ersuchen des Notars Johan Baptista Reine in Heessen werden als Vormünder der Kinder bestellt: Der Bürgermeister Johan Dietrich Reine und Gerhard Anton Lange in Ahlen und durch den regierenden Bürgermeister Franz Lenferding und den Kämmerer Herman Westorp in Ahlen verpflichtet. Der Notar Reine und der Bürgermeister Reine sind Halbbrüder der Kinder. Darauf wird das Inventar durch den Ahlener Stadtschreiber Ludwig Mathias Frey aufgenommen; ein Teil der Vermögensstücke wird verteilt, ein anderer an die Meistbietenden verkauft. Als Käufer werden genannt: Gerhard Nordhoff; Henrich Kämper; Johan Kaspar Nordhoff; Johan Herman Winkens; Herman Landtwehr; Peter Sachsen; Gerdt Arrian; Johan Wichardt; Georg Ense; Anna Maria Geisthövel; Gerhard Hamm; Johan Averhage; Johan Teckelenborg; Gerdt Dreyman; Arnold Wichard; Franz Leifeld; Johan Gerrit Wenner; Franz Sprick in Beckum. Obligationen sind vorhanden auf Dietrich Schulenborg, jetzt Johan Wacker; Reguin Holscher; Herman Bollendrup modo Franz von Polen. Ferner werden als Käufer genannt: Henrich Stamm; Henrich Leifeld; Dietrich Galen; Konrad Galen; Henrich Holtkampf; Stephan Kolderman; Stephan Teves; Elisabeth und Christine Homans; Gerard Greve; Johan Brinckman; Stephan Kottendrup; Berndt Saurbaum, Nordpförtner; Bitter Kalthoff; Gerdt Kottendrup; Frau Johan Henrich Steinbicker; Johan Herman Steinbicker. Erwähnt werden endlich die geistlichen Jungfern Anna Elisabeth und Anna Margarete Reine, die Jungfer Katharina Elisabeth Reine; Franz Sprick als Ehevogt der Marie Gertrud Reine, Oheim der Kinder; Ferdinand Hülsbäumer, Schwager der Kinder.

Reference number
B-Vormund, 74

Context
Vormundschaften (Causae pupillares) >> 1701-1800
Holding
B-Vormund Vormundschaften (Causae pupillares)

Date of creation
1756

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 2:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Münster. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1756

Other Objects (12)