Eine emotional erfahrbare Erzählung: Robert Schumanns "Träumerei"

Abstract: Am Beispiel der "Träumerei" soll dieser Aufsatz zeigen, dass man nur dann zum tieferen Verständnis eines Musikstücks und damit zu einem sinnvollen Ausgangspunkt für die Instrumentalmethodik finden kann, wenn es gelingt, Harmonien als emotionale Sprache zu entschlüsseln. Die "Strebetendenz-Theorie", eine musikpsychologische Arbeit des Karlsruher Musiktheoretikers Bernd Willimek, beschreibt erstmals ein solches Prinzip, das eine Verbindung von Harmonien und Emotionen verständlich macht. Die Funktionsweise dieses Prinzips ist in ihrer Logik leicht nachvollziehbar und in der Wirkung auf Musikhörer eindeutig nachweisbar. Erst durch diese Theorie wird eine sinngebende Betrachtung und damit ein vollkommen neuer methodischer Ansatz durch die musikalische Analyse möglich und für den Musiker verwertbar (siehe dazu: Bernd Willimek, Die Strebetendenz-Theorie, in: Tonkünstler-Forum Baden-Württemberg, Ausgaben September und Dezember 1998)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Postprint
begutachtet
In: Tonkünstler-Forum / Tonkünstlerverband Baden-Württemberg e.V. (2022)

Klassifikation
Musik
Schlagwort
Gefühl

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wer)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(wann)
2022
Urheber
Willimek, Daniela

DOI
10.5281/zenodo.6813276
URN
urn:nbn:de:101:1-2023121914131103071819
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Willimek, Daniela
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)