Kleinplastik

Aphrodite Anadyomene

Beschreibung Veröffentlichung: Der elegant geschwungene kleinformatige Torso zeigt Aphrodite (lat. Venus), die Göttin der Liebe. Die Darstellung folgt dem Typus der sogenannten Aphrodite Anadyomene, "die aus dem Schaum Geborene". Nach dem antiken Autor Hesiod entstand Aphrodite aus dem abgeschnittenen und ins Meer geworfenen Glied des Titanen Uranos. So aus dem Schaum der Wellen geboren, entstieg die Göttin in all ihrer Schönheit dem Meer, um von dort aus zum Olymp, dem Götterhimmel, aufzusteigen. In dieser Statuette ist ein kleiner Moment dieser Szene angedeutet: Aphrodite, die gerade das Wasser verlassen hat, wringt ihr langes, noch nasses Haar mit den Händen aus. Der attische Bildhauer Praxiteles fertigte im 4. Jahrhundert v. Chr. die erste vollkommen nackte Darstellung der Göttin. Diese Skulptur erlangte aufgrund ihrer Schönheit und Nacktheit in der Antike einen hohen Bekanntheitsgrad. Sie wurde zum Vorbild für unterschiedliche Darstellungstypen der Göttin, die sich im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte entwickelten. Die vorliegende Statuette wurde wahrscheinlich in einer römischen Villa aufgestellt. Sie geht auf ein Gemälde zurück, dass sich in einem Heiligtum auf der Insel Kos befand und die beschriebene mythologische Szene bildlich darstellte.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
2007.281
Maße
Gesamt: Höhe: 15,7 cm; Breite: 5,9 cm
Material/Technik
Marmor (feinkristallin); gemeißelt

Klassifikation
Dreidimensionale Bildwerke (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
Römische Antike (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Geschichte der Venus (Aphrodite)
Ikonographie: Oberkörper (Torso)
Ikonographie: weiblicher Akt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen / St. 456 (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kleinplastik

Beteiligte

Entstanden

  • 1. Jahrhundert n. Chr.
  • 2. Hälfte 4. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)