Münze
Münze, Dukat, 1769
Vorderseite: GEORG FRIED & ALEXANDER MARCH BRAND MDLVII - MDCCLXIX Im Abschnitt: BURGGRAVII NORIMBERG SVPERIORIS & INFERIORIS PRINCIPATUS - Zwei gegenüber stehende Brustbilder, darunter Jahreszahlen. Außen und im Abschnitt Schrift.
Rückseite: PROVIDENTIA ET PACTIS Im Abschnitt: IN MEMORIAM CONIUNCTIONIS UTRIUSQUE BURGGRAVIATUS NORICI. D XX IAN MDCCLXIX - Altar, darauf aufgeschlagenes Vertragswerk mit drei Siegeln, zu den Seiten je ein bekrönter Wappenschild. Oben und im Abschnitt Schrift.
Erläuterungen: Karl Alexander war von 1757 bis 1791 der letzte Markgraf von Brandenburg-Ansbach und von 1769 bis 1791 auch der letzte Markgraf von Brandenburg-Bayreuth. Wirtschaftspolitisch zeichnete er sich durch die Gründung der Porzellanfabrik in Ansbach aus. Ebenso zog er finanziellen Gewinn aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, da er dem König von England Truppenkontingente vermietete. Bei den größeren Silber-, sowie bei den Goldnominalen blieb die Münzprägung Markgraf Karl Alexanders eher sporadischer Natur. Allerdings ließ Markgraf Karl Alexander 1769 einen besonderen Dukatentyp prägen. Dieser war der Vereinigung der beiden fränkischen Markgraftümer Ansbach und Bayreuth gewidmet. Da der letzte Markgraf von Brandenburg-Bayreuth kinderlos verstorben war, fiel diese Herrschaft seinem nächsten männlichen Verwandten aus der Dynastie der Hohenzollern zu. Dieser war Karl Alexander. Auf diesem Dukaten stellt sich der Markgraf in die Tradition von Georg Friedrich, der zuvor als letztes beide Fürstentümer regierte. Allerdings verzichtete Karl Alexander 1791 zu Gunsten des Königs von Preußen auf seine beiden Fürstentümer.
Authentizität: Original
- Original title
-
Dukat auf die Vereinigung der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und -Bayreuth
- Alternative title
-
Dukat, 1769 Fürstentum Ansbach Christian Friedrich Carl Alexander, Brandenburg-Ansbach-Bayreuth, Markgraf
- Location
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventory number
-
3-0067
- Measurements
-
Durchmesser: 23,3 mm Gewicht: 3,47 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technique
-
Gold; geprägt
- Related object and literature
-
Standardzitierwerk: Sammlung Wilmersdörffer, Brandenburg in Franken, München 1925. Seite/Nr.: vgl. 1072 Slg. Wilmersdörffer Seite/Nr.: vgl. 1072
Standardzitierwerk: „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und Nachfolgestaaten - der Fränkische Reichskreis. Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas ; 3“. Österr. Forschungsges. für Numismatik, Wien, 2004. Seite/Nr.: 1C.5.9.2/13
Standardzitierwerk: A. L. Friedberg, „Gold coins of the world : from ancient times to the present“. Coin and Currency Institute, Clifton, N.J, 2003. Seite/Nr.: 363 Friedberg Seite/Nr.: 363
- Classification
-
Dukat (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Subject (what)
-
Vereinigung
Wappen
Markgraf
- Event
-
Auftrag
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Fürstentum Ansbach (Münzstand)
Gözinger, Johann Samuel (Stempelschneider)
- (where)
-
Schwabach (Münzstätte)
- (when)
-
1769
- Delivered via
- Last update
-
09.08.2024, 9:29 AM CEST
Data provider
Staatliche Münzsammlung München. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Associated
- Christian Friedrich Carl Alexander, Brandenburg-Ansbach-Bayreuth, Markgraf (Münzherr)
- Fürstentum Ansbach (Münzstand)
- Gözinger, Johann Samuel (Stempelschneider)
Time of origin
- 1769