Akten

Raschau, Gottes Geschick Vereinigt Feld am Graul

Enthält u.a.: Beitrag von Poller zum Betriebs- und Zeitaufand sowie den künftigen Betrieb der Grube (1863).- Aktenabschriften.- Prüfung der Verhältnisse zur Wiederaufnahme des Betriebes, v. M. Hellig, 1933.- Bemusterung der Wismut-Haldenerze.- Erzprobe.- Ergebnisse von Tiefbohrungen in Langenberg.- Mangan-Mulmvorkommen im Grubenfeld Gottes Geschick.- Auszüge aus Bergamtsakten zur Katharina Fundgrube am Graul.- Bl. 1-4 Bericht an den Grubenvorstand von Gottesgeschick (1863).- Bl. 5-9 Prospekt für den künftigen Betrieb bei Gottes Geschick vereinigt Feld am Graul vom Quartal Luciae 1876 (1876).- Bl. 10-38 Wie liegen die Verhältnisse in Bezug auf Wiederaufnahme des Bergbaubetriebes im Grubenfelde der Gewerkschaft Gottes Geschick Vereinigt Feld am Graul? (1933).- Bl. 39-45 "Welcher Betriebsaufwand und welche Zeit ist zur lohnenden Entwicklung des Gottes Geschicker Bauunternehmens noch erforderlich" (1863).- Bl. 54- 58 Bericht über die Befahrung von "Gottes Geschick Ver. Feld" a. Graul am 24. Juli 1934 (1934).- Bl. 59-63 Gutachtliche Äußerung über die Möglichkeiten einer Wiederaufnahme des Grubenbetriebes bei Gottes Geschick Vereinigt Feld am Graul (1934).- Bl. 65-66 Besichtigung der Gruben "Gottes Geschick" und "Katharina" (1914).- Bl. 71-72 Probenahme bei Raschau auf dem Wismutocker enthaltenen Halden von Gottes Geschick (1936).- Bl. 73 Analysewerte der Wismuterze von Gottesgeschick Vereinigt Feld a. Graul (1936).- Bl. 74-77 Bemusterung von Bi-Haldenerzen von Gottes Geschick am Graul (Hellig), Sept. 1936 (1936).- Bl. 78 Bemusterung der bei Gottes Geschick am Graul lagernden Haldenerze (1936).- Bl. 79-81 Analyseergebnisse Erzproben.- Bl. 82-83 Nachtrag zu der Bemusterung der Haldenerze von Gottes Geschick am Graul (1937).- Bl. 84-90 Bericht über die Ergebnisse der Tiefbohrungen in Langenberg (1938).- Bl. 91-97 Bericht über das Manganmulmvorkommen im Grubenfeld Gottes Geschick (1939).- Bl. 99-101 Kurzbericht über die Befahrung der Manganmulmschürfe im Tale des Oswaldbaches auf dem Grubenfeld Gottes Geschick am Graul bei Schwarzenberg (1939).- Bl. 103-125 Auszüge aus den Bergamtsakten Nr. 352 über St. Katharina am Graul (1941).- Bl. 128-131 Korrespondenz betr. Erzgruben St. Katharina bei Schwarzenberg im Erzgebirge (1941).- Bl. 132-136 Montangeologisch-bergwirtschaftliche Aussprache der Bergwirtschaftsstelle des Oberbergamtes (…) Erzgruben Stamm Asser und St. Katharina bei Schwarzenberg im Erzgebirge (1941).

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle, Nr. 1-331 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Sonstige Erschließungsangaben
Darin: S. 36 Geognostischer Brouillon vom Graul und Umgebung.- S. 90 Übersichtskarte über das Mangan-Mulmgebiet bei Langenberg, M. 1:25 000.- Prospekt, 1876.- Ausführungen über die Möglichkeiten eines rentablen Betriebs des Gottes Geschicker Bergbauunternehmens.- Beschreibung des Grubenbaus und der anliegenden Erzgänge (1863).- Empfehlungen zum weiteren Abbau/Betrieb (1876).- Aufzählung der vorkommenden Erze.- Reinschrift von S. 1-4 (1933).- Besichtigung der Halden und Pingen (1863).- Bestimmung der dort aufgefundenen Gesteine (1934).- Geschichte des Bergbaus.- Geologische Position - Gänge der Kobalt-Silber-Erzformation - Kieslager - Brauneisen- und Kobalt-Nickel-Wismut-Mulmlager (1934).- Aussichten für die Wiederaufnahme des Bergbaus.- Fotos (1914).- Beschreibung der Methodik der Probenahme (1936).- 4 Bohrungen (1937).- Beschreibung der neu angelegten Schürfe.- Auffahrungen und Abbau 1780-1859 (1939).- Befahrungsberichte, Beschreibung des Vortriebes und anstehender Gesteiner, Aufbau der Grube (1941).- Beurteilung der Eisen- und Manganerzlagerstätte.- kurzer Abriss zur Geschichte und Abbau (1941).- Montangeologische Beschreibung.- Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus (1941).- Gegenwärtige Lage und Stellungnahme.

Kontext
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle >> 1. Akten >> 1.1. Metallische Mineralien (Erze) und organische Mineralien >> 1.1.06. Kobalt-Wismut-Nickel-Silber-Uran Lagerstätten >> 1.1.06.3. Sachsen
Bestand
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle

Laufzeit
1933 - 1941

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1933 - 1941

Ähnliche Objekte (12)