Fußschale

Trinkgeschirr, Schale: Werkstatt Ottavio Miseroni (?), Fassung: Werkstatt Jan Vermeyen (1559-1608), Prag, um 1600

Die "Mömpelgarder Kleinodien" fielen nach dem Tod der Herzogin Sibylla von Württemberg-Mömpelgard (1564-1614) 1707 an die Hauptlinie und wurden danach aufgrund ihres hohen Wertes lange verpfändet. Erst 1737 wurden sie in die nicht veräußerbaren "Stammkleinodien" des Hauses integriert. Nach dem Aussterben der Mömpelgarder Linie 1723 kamen auch die "Mömpelgarder Antiquitäten" sowie Medaillen, Münzen und Kunstgegenstände in die Stuttgarter Kunstkammer.

Objektansicht | Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventory number
KK grün 101
Measurements
Höhe: 11,1 cm, Breite: 16,3 cm, Tiefe: 12,2 cm
Material/Technique
Heliotrop, Email, silbervergoldet, emailliert

Related object and literature
Quellennachweis_KK grün 101
[n/a], 1997: Rudolf II and Prague, Prag, S. 511 mit Abb.
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart, Stuttgart, S. 114, Anm. 31; 119, Anm. 77;
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 184

Subject (what)
Trinkgeschirr
Fußschale
Mömpelgarder Sammlung
Emaildekor
Steinschneidekunst
Heliotrop

Event
Herstellung
(who)
(where)
Prag
(when)
1600
Event
Herstellung
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fußschale

Time of origin

  • 1600

Other Objects (12)