Archivale
Quellen zu Berufen in Lemgo L - Z
Darin: darin: - Ausgabe des Korrespondenzblattes des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Heft 35 (1915) - Seiten eines unbekannten Magazins mit einem Lesezeichen bei einem Artikel über die Ulmer Baumwollwebern - Ausgabe von Dieck, W.: Die letzte Blaudruckerei in Oldenburg, signiert von Heinrich Möller-Friedrich
Enthält: Unterlagen zu den Leinewebern: - handschriftliche Notizen - handschriftliche Zusammenfassung der Leineweberamtsrolle - maschinengeschriebene Abschriften von zwei Leineweberamtsbriefen (ca. Mitte 16. Jhrd. und ca. 1612), handschriftlich markiert und kommentiert - handgeschriebene Vokabelliste zu den Leinewebern Unterlagen zu den Wandmachern, Tuchmachern und Wollwebern: - maschinengeschriebene Abschrift einer Prozessakte Kaufmannsamt vs. "Wülneramt" (um 1575) - maschinengeschriebene Abschrift des "Wüllwewers Brief" - maschinengeschriebene Liste mit "Gewerblichen Sachen" des Wand- und Tuchmacheramts (16.-18. Jhrd.), handschriftlich markiert und kommentiert - handschriftliche Notizen - hand- und maschinengeschriebene Zitate von Rothert: "Soest, auch Herford, Lemgo und Koesfeld waren Weberstädte", o.J. und von Schierenberg, Heinz: Blüte und Verfall der lippischen Leinenindustrie, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, Bd. 10 (1914), S. 1ff. - maschinengeschriebene Abschrift des "Wüllenwewers Brief" (24.8.1498), handschriftlich kommentiert und ergänzt - handschriftliche Vokabelliste Wüllenweweramtsbrief Unterlagen zu den Zeugmachern, Zimmermänner, Nadelmachern und Posamentierern, Sattler, Weißgerbern und Riemern, Töpfern und Zinngießern: - maschinengeschriebene Liste mit "Gewerblichen Sachen" des Zeugmacheramtes (18. Jhrd.), handschriftlich markiert und ergänzt - handschriftliche Notizen zu Zimmermännern - maschinengeschriebene Liste mit "Gewerblichen Sachen" der Nadelmachern und Posamentierern (18./19. Jhrd.), handschriftlich markiert und ergänzt - maschinengeschriebene Liste mit "Gewerblichen Sachen" der Sattler, Weißgerbern und Riemern (17.-19. Jhrd.), handschriftlich markiert und ergänzt - maschinengeschriebene Liste mit "Gewerblichen Sachen" der Töpfer (17.-19. Jhrd.), handschriftlich markiert und ergänzt - handschriftliche Notizen zu den Töpfern - maschinengeschriebene Liste mit "Gewerblichen Sachen" der Zinngießer (17.-19. Jhrd.), handschriftlich markiert und ergänzt - handschriftliche Notizen zu den Zinngießern - Fotokopie einer Beilage über Zinn aus dem Westfalen-Blatt (21.3.1981) Unterlagen zu den Pelzern: - maschinengeschriebene Abschrift einer Prozessakte Johannes Braickhage vs. Dietrich Bovenhausen (1597) - handschriftliche Notizen - maschinengeschriebene Abschrift des Pelzeramtsbriefs (17.11.1587), handschriftlich markiert und ergänzt - handschriftliche Vokabelliste zum Pelzmacheramtsbrief Unterlagen zum Schmiedeamt: - maschinengeschriebene Abschrift einer Prozessakte (1592) Engelbert Grothe vs. Schmied Henrich von Roden (Rhaden) - hand- und maschinengeschriebene Notizen - maschinengeschriebene Liste mit "Gewerblichen Sachen" des Schmiedeamts (16.-19. Jhrd.), handschriftlich markiert und ergänzt - maschinengeschriebene Abschrift der Schmiedeamtsrolle (1513), handschriftlich markiert und kommentiert - handgeschriebene Vokabelliste zur Schmiedeamtsrolle Unterlagen zum Schröderamt: - maschinengeschriebene Abschrift des Schröderamtsbriefs (30.11.1611) in zweifacher Ausführung, handschriftlich markiert und kommentiert - maschinengeschriebene Liste mit "Gewerblichen Sachen" des Schneideramtes (16.-19. Jhrd.) - handschriftliche Notizen - maschinengeschriebene Abschrift einer Urkunde über die Revision der Schröderamtsrolle durch die Bürgermeister und Stadträte Lemgos (9.7.1590) Unterlagen zu den Löhern und Schuhmachern: - handschriftliche Notizen - maschinengeschriebene Abschrift der Schuhmacheramtsrolle (1545), in zweifacher Ausführung, handschriftlich markiert und ergänzt - handschriftliche Vokabelliste zur Schuhmacheramtsrolle - maschinengeschriebene Liste mit "Gewerblichen Sachen" des Schuhmacher- und Löheramtes (16.-19. Jhrd.), handschriftlich markiert und ergänzt - maschinengeschriebene Abschriften von einer Urkunde über eine Klage zwischen Schuhmacheramt und Wulnerwebern (25.5.1615) und von einer Urkunde über eine gemeinsame Regelung der Schuhmacher von Lemgo, Horn, Blomberg, (Bad Salz)Ufeln und Detmold (17.10.1603) - maschinengeschriebene Abschrift des Schuhmacheramtsbriefs (ca. 1545) Unterlagen zu den Tischlern und Schattilieren: - handschriftliche Notizen - maschinengeschriebene Abschrift einer Prozessakte von Reineke Hecker vs. einen Schattilier (1599) - maschinengeschriebene Liste mit "Gewerblichen Sachen" der Tischler (17.-19. Jhrd.), handschriftlich markiert und ergänzt
- Archivaliensignatur
-
08 NL 20, 97
- Kontext
-
[S 1] 08 Nachlass Hans Hoppe >> 03 Handwerke und Zünfte
- Bestand
-
08 NL 20 [S 1] 08 Nachlass Hans Hoppe
- Indexbegriff Sache
-
Stadtgeschichte Lemgo - Berufe
Urkunden - -abschriften
Zeitungsausschnitte - Berufe
- Indexbegriff Person
-
Möller-Friedrich, Wilhelm
- Indexbegriff Ort
-
Soest
Bad Salzuflen
Blomberg
Detmold
Herford
Horn
Lemgo
- Laufzeit
-
ohne Datum
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:21 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Lemgo. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- ohne Datum