zweidimensionales bewegtes Bild

Phänomenale Kausalität nach Michotte

Mithilfe eines Nachbaus der Versuchsanordnung Michottes werden die Verursachungserscheinungen Stoßen, Schieben, Abholen vorgeführt. Michottes auf dem Prinzip der Identitätsvertauschung basierende Methode (disc and slot method) wird erläutert, Identitätsvertauschung am Beispiel der von der Schlitzscheibe maskierten parabolischen Spirale demonstriert.
Replication of Michottes experimental set-up to show the causation phenomenons thrust, push, fetch. Michottes method based on the priniple of identity change (disc and slot method) is explained, identity change is exemplarily demonstrated by a parabolic spiral masked by a slotted disc.

Digitalisierung: Hannover TIB

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Phenomenal Causality according to Michotte
Standort
Hannover TIB
Umfang
28MB, 00:02:17:15 (unknown)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Audiovisuelles Material

Erschienen in
Demonstrationen zur psychologischen Optik ; (Jan. 1998)

Schlagwort
Phänomenologie
Wahrnehmung
perception
Erkenntnistheorie
Psychologie/Pädagogik
psychology/educational science
motion perception
Psychologische Optik
Bewegungssehen
psychological optics
phenomenology
theory of cognition

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
IWF (Göttingen)
(wann)
1998-01-01
Beteiligte Personen und Organisationen
Kalkofen, Hermann

DOI
10.3203/IWF/K-184
Letzte Aktualisierung
04.12.2024, 08:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • zweidimensionales bewegtes Bild

Beteiligte

  • Kalkofen, Hermann
  • IWF (Göttingen)

Entstanden

  • 1998-01-01

Ähnliche Objekte (12)