- Standort
-
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky -- Kupfer 625
- Umfang
-
385 x 308 mm (Bild), 410 x 313 mm (Platte), Kupferstich auf Papier, 1 Druckgrafik
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Mitte: "Paulus Moreelse Invent." - darunter: "CW. Swanenburg sculp. exc. | 1610"
In Legende: "Unde door insolitus? num balsama dives Idume | Sudat. & effracto spirant unguenta sepulchro? | Quid lux terribilis? niveâ quid veste decorus | Angelus, attonitoq adstans gens Martia vultu? || Anne resurgentis dicenda est gloria Christi? | Credo equidem: nec vana fides. ita nunciat Eos, | Candidior primâ nascentis imagine mundi, | Tertia ab exequus, de quâ prædixerat ipse. || Aspice perfossum lauts, aspice crura mannusq: | Hic ille est, qui morte suâ nos faucibus Orci | Eripuit. Quare latum Pæana canentes | Hunc sacrum domitâ celebremus Morte triumphum. P.S."
Beschriftung im Bild: Künstlerangabe auf dem Sarkophag
Datierung nach Vorlage
Titel ermittelt aus Hollstein
Zustand ermittelt aus Hollstein
Wasserzeichen nicht identifiziert
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:18-5-PPN16899808263
- PURL
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 13:21 MESZ
Datenpartner
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt