Druckgraphik

Christus heilt den Kranken

Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
21032
Maße
Blatt: 312 x 235 mm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: WS sculp ["WS" ligiert] (oben rechts im Türbalken monogrammiert)
Inschrift: Pra turba nequeunt Famulantes Sistere coram Christo hominem infirmum quem Paracisis habet Per tectum ante Pedes demittunt fune deorsum (unten links bezeichnet)
Inschrift: A. Waeber. exc. (unten rechts bezeichnet)
Inschrift: Quo facto istorum Respicit ille fidem Confestim mandans confidere, eiq [„q“=Abkürzungszeichen] Remittens Peccata et Sanum Iesus abire iubet (unten rechts bezeichnet)
Inschrift: 27. (unten rechts von fremder Hand mit Feder in Braun nummeriert)
Inschrift: Broer Ianffoon excud. (unten links bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc III unbeschrieben; Hollstein Dutch and Flemish XXIX unbeschrieben; Hollstein Dutch and Flemish III unbeschrieben; TIB 4 unbeschrieben; Nagler's Monogrammisten unbeschrieben (vgl. S. 379, Nr. 1897)

Klassifikation
Druckgraphik

Ereignis
Herstellung
(wann)
1595-1612
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Alter Bestand (vor 1891)

Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 13:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1595-1612

Ähnliche Objekte (12)