Sei meine Geliebte, Bild! : die literarische Rezeption der Medien seit der Romantik

Die Frage nach dem Verhältnis von Lebenswirklichkeit und Medienrealität - angefangen mit der romantischen Statuenliebe bis hin zur Gegenwart - wird anhand ausgewählter literarischer Texte und Filme diskutiert. Dabei wird deutlich, dass der Zusammenhang zwischen Kunstreflexion und Literatur dichter ist, als bisher angenommen. Bahnbrechende Entwicklungen in der Malerei wurden in Romanen unbewußt vorweggenommen. Ein interessantes Beispiel ist die Beschreibung eines abstrakten Gemäldes und die Suche nach der Ausdrucksqualität von Kunst in der ersten Fassung von Gottfried Kellers Roman "Der grüne Heinrich". Ob mit Gewalt, Ekstase, Gelassenheit oder tiefer Verstörung - jede Zeit reagiert anders auf die Irritation, die die Macht der Bilder beim Betrachter auslösen kann. So entstehen en passant lebendige Psychogramme der jeweiligen Epochen.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783891297728
3891297726
Dimensions
20 cm
Extent
X, 148 S.
Language
Deutsch
Notes
Literaturverz. S. 139 - 148

Classification
Deutsche Literatur
Künste, Bildende Kunst allgemein
Keyword
Geschichte 1800-1902
Geschichte 1918-1990
Deutsch
Literatur
Malerei
Ästhetische Wahrnehmung
Soziale Wirklichkeit
Deutsch
Literatur
Visuelle Medien
Ästhetische Wahrnehmung
Soziale Wirklichkeit

Event
Veröffentlichung
(where)
München
(who)
Iudicium
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:02 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)