Journal article | Zeitschriftenartikel
Schulen mit ganztägigem Angebot: Vorbereitung einer Typologie
"Der These folgend, dass die Kategorien ‚Halbtags- und Ganztagsschule‘, sowie die Unterscheidung von Ganztagsschulen in ‚offene‘, ‚teilgebundene‘ und ‚gebundene‘ Systeme der heutigen Ganztagsschul- und Ganztagsangebotslandschaft nicht gerecht werden, sollen in diesem Beitrag deskriptive Analysen vorgestellt werden, die zeigen, inwiefern sich Hamburger Ganztagsschulen verschiedenen Ausbaugrades sowie Halbtagsschulen hinsichtlich ihres ganztägigen Angebots und dessen Umsetzung im Schulalltag unterscheiden. Berücksichtigung erfahren Elemente des Ganztages, die als theoretische Qualitätsindikatoren ganztägiger Bildung herausgearbeitet wurden (Holtappels 2009). Datengrundlage bilden qualitative Interviews mit Hamburger Schulleitungen (N=31), die im Rahmen des Projekts ‚GIM: Ganztagsschulen und Integration von Migranten‘ in Hamburg erhoben wurden." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
All-day schools: preparation of a typology
- ISSN
-
1862-5002
- Umfang
-
Seite(n): 23-38
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 8(1)
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Bildungswesen besonderer Schulformen
Makroebene des Bildungswesens
Schule
Ganztagsschule
Typologie
Betreuung
Hausaufgabe
Schulentwicklung
Bildungsangebot
Schulwesen
Hamburg
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bremm, Nina
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-390914
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
09.06.2025, 16:01 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Bremm, Nina
Entstanden
- 2013