Skulptur (visuelles Werk)

Äbtissin

Der fast lebensgroße Kopf gehörte zum Grabmal einer Ordensfrau, vermutlich einer Äbtissin. Die rückseitig flache Bearbeitung und der umlaufende breite Rand sind Hinweis darauf, dass der Kopf ursprünglich einer auf der Tumba ruhenden Figur aus anderem Material, vielleicht polychrom gefasstem Kalksandstein, eingepasst gewesen ist. Vermutlich waren auch die Hände in Alabaster ausgeführt. Jene Teile also, die etwas von der Individualität der dargestellten Person mitzuteilen vermochten, erfuhren durch den gesondert ausgewählten Werkstoff eine Hervorhebung. Das durch den fest anliegenden Schleier gerahmte, fleischlos wirkende Antlitz spiegelt Züge eines Menschen wider, der sich asketischer Lebensweise unterworfen hatte. Der Vereinigung verschiedenartiger Materialien begegnet man an französischen Grabdenkmälern seit dem fortgeschrittenen 14. Jahrhundert. Der straff gespannte Verlauf der Oberfläche und die verhaltene, zugleich eindringlich sprechende Physiognomie des Äbtissinnen-Antlitzes legen einen Vergleich mit französischen Werken nahe, die gegen 1450 zu datieren sind.

Vorderseite (2020 digital überarbeitete Aufnahme) | Fotograf*in: Antje Voigt

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Skulpturensammlung (SKS)
Inventory number
8/76
Measurements
Höhe: 34 cm
Breite: 14 cm
Material/Technique
Alabaster

Classification
Kopf einer Grabfigur (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Frankreich
(when)
um 1450

Last update
09.04.2025, 10:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Skulptur (visuelles Werk)

Time of origin

  • um 1450

Other Objects (12)