Glyptik
Kameo-Fragment: Nil und Euthenia (Fragment einer einst ca. 25 cm x 40 cm großen, querrechteckigen Tafel)
Erhalten ist der Unterkörper eines auf einem felsigen Gelände sitzenden Mannes, der ein Rhyton am Rand fasst; aus dem Horn fließt Flüssigkeit in eine Schale, die eine zu seinen Füßen gelagerte Frau hochhält. Im Vordergrund wendet ein gelagerter Stier seinen Kopf zum Betrachter. Dargestellt sind der ägyptische Landesgott Nilus, begleitet von Apis, dem heiligen Stier von Memphis als Garant für die Fruchtbarkeit der Felder, wie er aus seinem Rhyton das kostbare Wasser in die Schale seiner Gefährtin Euthenia fließen lässt, dass die "Göttin des Überflusses" fruchtbringend für das Land Ägypten empfängt. Kalzit-Kameen sind sehr selten und empfindlich. Sie dienten wahrscheinlich als Wandbilder oder als Einlagen kostbarer Möbel. Ihre Verwendung ist nur in der frühen römischen Kaiserzeit nachweisbar. Nach: G. Platz-Horster, Erhabene Bilder. Die Kameen in der Antikensammlung Berlin, 2012, S. 74f. Nr. 45.
- Location
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
Misc. 8262
- Measurements
-
Objektmaß: 15 x 14,1 x 1,8 cm
- Material/Technique
-
Kalzit in fünf horizontalen Lagen
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Fundort: Tivoli? (Italien / Latium)
Erwerbungsort: Rom (Italien / Latium)
- (when)
-
2. Viertel 1. Jh.n.Chr.
- Rights
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
2023-03-31T18:30:20+0200
Data provider
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Glyptik
Time of origin
- 2. Viertel 1. Jh.n.Chr.