Artikel
Strom und Wärme aus Schwachgas gewinnen. Zündstrahlmotor erzeugt Strom und Prozesswärme aus Kupolofengas.
Flüssiges Eisen schießt weiß glühend in die Abstichrinne. Die dabei freigesetzte Hitzewelle macht Besuchern eindrucksvoll die Energieströme im Gießereibetrieb fühlbar. Für den Schmelzprozess im Kupolofen werden große Mengen an Kohlenstoff (Koks) umgesetzt. Dabei entsteht als Nebenprodukt ein brennbares Prozessgas. Dieses sogenannte Kupolofengas hat einen geringen Heizwert und wird bisher komplett für die Heißwinderzeugung des Kupolofens im Rekuperator verbrannt. Doch dabei werden nur etwa 35% der enthaltenen Energie thermisch genutzt. Nun können auch die bisher in den meisten Gießereien nicht genutzten restlichen 65% der chemisch gebundenen Energie verwendet werden: Ein modifiziertes Biogas-Blockheiz-Kraftwerk läuft mit Kupolofengas (KOG) aus dem Schmelzofen.
- ISSN
-
0937-8367
- Extent
-
4 p.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 2/2012
- Subject
-
Energieforschung konkret
Industrie und Gewerbe: Prozesswärme
Industrie und Gewerbe: Abwärme & Wärmerückgewinnung
Energieerzeugung: Heizkraftwerke & BHKW
Energiesysteme: Kraft-Wärme-Kopplung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Hirn, Gerhard
- Event
-
Veröffentlichung
- (when)
-
2012
- Sponsorship
-
Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Förderkennzeichen: 0327420. Englische Ausgabe: Generating electricity and heat from lean gas. Dual fuel engine generates electricity and process heat from cupola furnace gas.
- Last update
-
07.03.2025, 12:05 PM CET
Data provider
BINE Informationsdienst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
Time of origin
- 2012